Von Sonne bis Gewitter: Dieses Wochenende müssen sich Hamburger*innen wettertechnisch auf einiges gefasst machen. Hier kommen fünf Kultur-Tipps für alle Wetterlagen.
Erdbeeren selbst pflücken
Sommerzeit ist Erdbeerzeit! Statt die roten Beeren im Supermarkt zu kaufen, könnt ihr sie auf vielen Feldern in und um Hamburg einfach selbst pflücken. Die Erdbeerfelder zu betreten ist kostenlos – ihr zahlt lediglich, was ihr sammelt. Dabei ist es egal, ob ihr nur einen kleinen Korb oder gleich mehrere Kilos mit nach Hause nehmt. Die ein oder andere Beere könnt ihr auch direkt auf dem Feld naschen. Hier findet ihr ein Feld in eurer Nähe.

Das Backstage-Festival, virtuell
Jugendliche und Theaterprofis bringen zusammen Stücke auf die Bühne – das ist das Konzept des Backstage-Festivals. Wegen der Corona-Pandemie sind derzeit keine Live-Aufführungen erlaubt. Deswegen präsentiert das Deutsche Schauspielhaus Auszüge aus den Projekten der Jugendlichen per Videos auf ihrer Website. Übrigens: Die Veranstalter*innen planen, das Festival im Herbst vor einem Live-Publikum zu präsentieren.

What’ SUP?
Wieso an der Alster chillen, wenn man auch auf der Alster chillen kann? Rund ums Wasser findet ihr eine Reihe an Möglichkeiten, euch Boote aller Arten auszuborgen oder Stand-up-Paddeln (SUP) auszuprobieren. Wo ihr euch Paddelboote, Boards und andere Wasserfahrzeuge ausleihen könnt, seht ihr hier:
Olivia Jones präsentiert “Fluchtursache: Liebe”
Verfolgt wegen der eigenen Sexualität: In einer Ausstellung zum Thema Homosexualität als Fluchtursache geben Menschen aus der LGBT-Community emotionale Einblicke in ihre Geschichten. „Es ist doch völlig verrückt, dass im dritten Jahrtausend immer noch Menschen verfolgt, bedroht, gefoltert und getötet werden, nur weil sie sich als Mann zu Männern oder als Frau zu Frauen hingezogen fühlen. Wir leben doch nicht mehr im Mittelalter,“ sagt Schirmherrin Olivia Jones. Die Schau läuft bis zum 31. Oktober 2020 im Auswanderungsmuseum BallinStadt Hamburg. Tickets gibt es ab 6 Euro.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Schlemmen im Freien
Hamburgs Gastroszene punktet mit wunderschönen Terrassen und Biergärten. Wer es dieses Wochenende lieber ruhig angehen will, besucht am besten eins der vielen Café und Restaurants mit Außenbereich. FINK.HAMBURG hat für euch die schönsten Plätze in der Sonne recherchiert. Damit tut ihr nicht nur euch etwas Gutes: Mit jedem Drink und jeder Pizza unterstützt ihr die durch die Corona-Pandemie finanziell geschwächte Gastroszene in Hamburg.

Titelbild: Luisa Werntges
Victoria Szabó, Jahrgang 1996, trägt gerne schwarz. Diese schlichte Eleganz entspricht ihrem Gefühl für Ästhetik und die spielt für sie als visueller Mensch eine große Rolle. Ihre Bachelorarbeit in Publizistik und Kommunikationswissenschaften schrieb sie über die Wirkung von Produktdesign auf Konsumierende. Ihre Leidenschaft für das Schöne lebte die gebürtige Österreicherin als Redakteurin für die Kulturzeitschrift „The Gap“ aus. Dort schrieb sie über Galerieeröffnungen und Fotografieausstellungen. Dass Kultur auch viel mit Nachhaltigkeit zu tun haben kann, entdeckte sie bei ihrer Arbeit für das Magazin „Biorama“, für das sie etwa einen Festivalguide über nachhaltige Festivals zusammenstellte, Tipps für Bio-Glitzer inklusive. Ein Praktikum bei den Wiener Linien führte sie weg vom Journalismus und hin zur PR. Sie plante den Instagram-Feed des städtischen Verkehrsbetriebs und betreute den Unternehmens-Blog mit. Ihr Vorhaben für den Neuanfang in Hamburg: Das Leben auf die Wiener Art genießen, flanieren und Spritzer trinken. Alsterwasser ist auch okay.
Kürzel: vis