Mit den aufeinanderfolgenden Feiertagen Himmelfahrt und Pfingsten stehen lange Wochenenden bevor. Die Vorhersage des ADAC: Stau auf den Straßen und überfüllte Züge in Küstenregionen und Ballungsgebieten.
Für die nächsten beiden Wochenenden wird ein hohes Reiseaufkommen auf Autobahnen und Gleisen vorhergesagt – laut ADAC noch höher als in den beiden Vorjahren. Für das Himmelfahrtswochenende bestehe die größte Staugefahr Mittwoch und Sonntag am späten Nachmittag. Zusätzlich verstärke das Ferienende in Hamburg das hohe Fahrtaufkommen.
In den Bundesländern Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen ist der Freitag nach Christi Himmelfahrt offiziell schulfrei. Für Kurzreisen ist der Brückentag günstig. Die Autobahnen um Hamburg und Berlin sowie die Fernstraßen von und zur Nord- und Ostseeküste bergen eine besonders große Staugefahr. Und das auch an Pfingsten.
Dann rechnet der ADAC auch auf den Autobahnen nach Süden nach den Lockerungen in Österreich mit Stau. Besonders viel los ist voraussichtlich am Pfingstwochenende am Freitag, Samstagvormittag und am Montagnachmittag, wenn im Großteil Deutschlands die freien Tage enden. In Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland beginnen dann erst die Pfingstferien.
Bahn setzt Sonderzüge ein
Die Deutsche Bahn setzt an Himmelfahrt und Pfingsten 50 Sonderzüge ein. Unterstützt wird unter anderem die stark nachgefragte Strecke Hamburg–München. Die Zusatzzüge können ab sofort online und vor Ort an Bahnschaltern gebucht werden.
Um die mögliche drohende Staus an Himmelfahrt zu umgehen, raten Bahn und ADAC Reisenden, am frühen Donnerstagmorgen ihre Reise anzutreten. Für die Rückreise sei es besser, nach Möglichkeit den Sonntagnachmittag zu vermeiden.
Pfingsten und Himmelfahrt: Stau und bescheidenes Wetter
Bestes Ausflugswetter erwartet die Menschen in Deutschland an den langen Wochenenden voraussichtlich nicht: Die Aussichten an diesem Wochenende sind vielerorts eher mau. “Auch das verlängerte Pfingstwochenende bringt kein sommerliches Wetter nach Deutschland”, prognostiziert der Deutsche Wetterdienst. Tief “Marco” sorgt für nasses und windiges Wetter. Am Pfingstsonntag lassen die Schauer und Gewitter zwar nach und es wird regional sonnig, sagte Jacqueline Kernn von der Wettervorhersagezentrale. Tags darauf wird es dann gebietsweise auch wärmer als 20 Grad, vor allem im Osten, insgesamt überwiegen aber die Wolken.
mag mit dpa
Wer Maria Gassners Wohnung betritt, dem grinsen gleich mehrere Gesichter entgegen. Eigentlich wohnt die 26-Jährige alleine. Aber sie klebt gerne Glubschaugen, Nasen und Münder auf Gegenstände. Studiert hat sie in Bremen International Angewandte Freizeitwissenschaft. Klingt nach Hängematte, ist aber doch viel BWL und Tourismus. Das Studium lag nahe: Maria ist ausgebildete Hotelfachfrau. Aufgewachsen ist sie ohne Fernseher, dafür aber mit viel Lesestoff in Bayern auf dem Land. Dort liegt in einer Schublade auch noch ihr Manuskript für einen Liebesroman. Ansonsten verfasst sie heute Psychologie-Artikel beim „Emotion“-Magazin in Hamburg. So bunt und kreativ wie ihr Leben, ist auch ihr Modegeschmack. Sie hat eine Schwäche für Herzchenprint. Marias Herz kannst du am besten erobern, indem du ihr coole Poster von der Straße vorbeibringst. Die sammelt sie leidenschaftlich gerne. Kürzel: mag