Gedenken am Mahnmal St. Nikolai und am Jungfernstieg
Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährte sich am 8. Mai zum 78. Mal. Anlässlich des ersten offiziellen Gedenktags in Hamburg hatten Initiativen zu Kundgebungen und Aktionen in der Innenstadt aufgegrufen.
Erstes offizielles Gedenken am Tag der Befreiung
Erstmals wird in Hamburg offiziell an das Ende des Zweiten Weltkrieges und an die Befreiung von der Naziherrschaft erinnert. Den ganzen Tag über gibt es Kundgebungen und Aktionen in der Innenstadt.
Hamburger Metalband vertritt Deutschland beim ESC 2023
Wer die Metal-Rockband aus Hamburg noch nicht kennt, wird sie bald kennenlernen: Lord of the Lost. Sie werden Deutschland beim Eurovision Song Contest vertreten.
Kulturtipps zum Wochenende
Technoparty, Muttertag und Fußball: Am kommenden Wochenende bietet euch Hamburg ein vielfältiges Kulturprogramm. Unsere Wochenendtipps für euch:
Alles, nur kein „Alte-Leute-Funk“
Kaso Nausad Madhosh tanzt Krump, singt R’n’B und verbindet Funk mit kurdischer Kultur. Im Interview mit FINK.HAMBURG erzählt er, wie ihn seine Wurzeln prägen und wie wichtig seine Eltern für ihn sind.
Die dunklen Schatten in Hamburgs Straßennamen
Straßennamen sagen viel über die Geschichte einer Stadt, über Werte und gesellschaftliche Entwicklungen. Straßennamen in Hamburg erzählen teils dunkle Geschichten - von marginalisierten Frauen, Kolonial- und Naziherrschaft. Bis heute.
„Eine Bahn fährt auch mit ‘nem Bild drauf.“
FINK.HAMBURG war in der Ausstellung „Eine Stadt wird bunt“ und hat dort mit Kurator und Graffiti-Writer Oliver Nebel gesprochen. Er hat Einblicke in die Anfänge der Hamburger Graffiti-Szene gegeben.
Einmal durch Claude Monets Garten flanieren
Eine Ausstellung über Claude Monet in Hamburg Ottensen zeigt nicht ein einziges Bild des Malers. Trotzdem ist „Monets Garten“ erfolgreich: 60.000 Tickets seit November verkauft. Lohnt sich die Ausstellung? FINK.HAMBURG hat sie besucht.
Mit Ghettoblaster und Gürtelschnallen durch Hamburgs Graffiti Geschichte
Im Museum für Hamburgische Geschichte stehen über 500 Exponate in der Ausstellung „Eine Stadt wird bunt“. Vier Kuratoren zeigen die Anfänge des Graffiti in Hamburg. Sie selbst haben in den 1980er und 1990er Jahren gesprüht.
„The Banshees of Inisherin“: Ghosting in der irischen Pampa
„The Banshees of Inisherin“ bietet alles: Witz, tolle Kulissen, gute Schauspieler und Tiefgang – und ist den Kinobesuch definitiv wert.