2023: Wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
Laut dem Erdobservationsdienst Copernicus wird 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die globale Mitteltemperatur liegt dieses Jahr bei 1,46 Grad Celsius über dem vorindustriellen Durchschnitt.
So viele Lobbyisten für fossile Brennstoffe bei COP28 wie noch nie
Lobbyarbeit bei der Weltklimakonferenz: Beim diesjährigen Klimagipfel geht es unter anderem um den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Während Staatsvertreter über die Umsetzung diskutieren, sind auch zahlreiche Lobbyisten in Dubai vor Ort.
Saudi-Arabien positioniert sich offen gegen fossilen Energieausstieg
Saudi-Arabien, der größte Ölexporteur und drittgrößte Ölproduzent weltweit, stellt sich gegen die Forderung von mehr als 100 Staaten: den globalen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.
COP28: 20 Staaten für den Ausbau von Atomenergie
Auf der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai verfolgen die Vertragsstaaten unterschiedliche Ansätze, wie sie Energie zukünftig erzeugen wollen. 20 Staaten sprechen sich für den Ausbau der Atomenergie aus.
Bundeswirtschaftsminister Habeck sagt Reise zur COP28 vorerst ab
Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, hat seine geplante Reise zur Weltklimakonferenz COP28 in Dubai vorerst abgesagt. Grund dafür ist die laufende Haushaltsdebatte im Bundestag.
124 Staaten unterschreiben Gesundheitserklärung
Mehr als 120 Staaten haben eine Gesundheitserklärung auf der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai unterschrieben. Ziel ist es, gesundheitsgefährdende Folgen der Klimakrise zu verhindern. Experten kritisieren die Erklärung als zu schwach.
Wie gut ist Deutschland wirklich beim Klimaschutz?
International sieht sich Deutschland als Vorreiter und „Good Guy” der Klimamaßnahmen. Ein Blick auf die tatsächlichen Entwicklungen in der deutschen Klimapolitik rüttelt an dieser Darstellung.
Flughafen Hamburg tritt Wasserstoff-Netzwerk bei
Der Hamburger Flughafen tritt einem internationalen Wasserstoff-Netzwerk bei und rüstet sich für klimafreundliche Antriebe in der Luftfahrt.
Norddeutsche Länder fordern Versprechen zur Energiewende ein
Die norddeutschen Länder fordern vom Bund, Versprechen zur Energiewende einzuhalten. Dabei geht es auch um die Energiepreise und den umstrittenen Brückenstrompreis.