Geisterfahrerin im Internet
Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer denkt nach dem Wahldebakel öffentlich über strengere Regeln für "Meinungsmache" nach. Das ist nicht nur realitätsfern, es zielt auch am eigentlichen Problem ihrer Partei vorbei.
Hamburg wählt Grün
Nach dem Erfolg bei der Europawahl erringen die Grünen auch bei den Bezirkswahlen einen Sieg. SPD und CDU büßen Stimmen ein.
Flüchtlingsheim Hafencity: Container auf teurem Baugrund
In der Hafencity entsteht Hamburgs modernstes Wohngebiet. Zurzeit leben dort 700 Flüchtlinge in Container. Demnächst wird die Unterkunft teuren Wohnimmobilien weichen müssen.
Warum solltest du am Sonntag wählen gehen?
Am 26.05. finden in Hamburg die Europa- und Bezirkswahlen statt. Warum es wichtig ist wählen zu gehen und das Wahlrecht zu nutzen, haben uns sechs Studierende an der HAW erzählt.
Mehr Hamburger*innen beantragen Briefwahl
Am Sonntag sind Bezirks- und Europawahlen in Hamburg. Vorab haben deutlich mehr Menschen als noch bei der letzten Wahl 2014 Briefwahl beantragt. Auf eine höhere Wahlbeteiligung lässt sich daraus jedoch nicht schließen.
Obdachlos in Harburg: „Ich kann nicht immer helfen, aber ich versuche, da zu sein.“
Jahrelang fanden Obdachlose im Süden Hamburgs keine Herberge. Das Pik Ass liegt einen stundenlangen Fußmarsch entfernt. Seit 2018 gibt es nun das Harburg-Huus. Der Nachtwächter und einige Bewohner erzählen, wie wichtig die Einrichtung ist.
Bundesrat erlaubt E-Scooter auf Radwegen
Bald bekommen Fahrräder in Hamburg Konkurrenz. Der Bundesrat hat entschieden, dass Elektrotretroller in Deutschland auf Radwegen fahren dürfen. Die Zulassung wurde zuvor kontrovers diskutiert.
Bücherverbrennung: Die Erinnerung stirbt aus
Vor 86 Jahren brannten in ganz Deutschland Bücher. In Hamburg gab es fünf Bücherverbrennungen, aber nur an zwei Orten wird darauf hingewiesen. Engagierte Bürger*innen kämpfen für das Überleben der Erinnerungskultur – auch mit digitalen Mitteln.
Französischer Populismus im Metropolis Kino
Wie Populismus funktioniert und was er bewirken kann, zeigt der französische Film "Das ist unser Land". Anlässlich der Europawoche wird er am 14. Mai im Metropolis Kino in Hamburg gezeigt. Vorab wird über politische Stimmungsmache diskutiert.
Das Ende von Hamburgs China-Town
Am 13. Mai 1944 fand das ehemals sehr lebendige Chinesenviertel auf St. Pauli ein jähes Ende: Nazis zerschlugen das Hamburger China-Town. Das St. Pauli-Archiv gedenkt am Montagabend diesem Ereignis in der Talstraße.