In mehreren deutschen Städten fanden Demonstrationen gegen die G20-Razzien der Polizei statt. Foto: Sven Pfoertner / dpa
In mehreren deutschen Städten fanden Demonstrationen gegen die G20-Razzien der Polizei statt. Foto: Sven Pfoertner / dpa

Am Dienstagabend haben in Hamburg rund 250 Menschen gegen Razzien der Polizei demonstriert, die im Zusammenhang mit Krawallen beim G20-Gipfel stehen. Die Polizei hatte bundesweit Wohnungen durchsucht.

250 Demonstranten zogen am Dienstagabend an der Roten Flora vorbei durch das Schanzenviertel. Sie demonstrierten gegen 23 Hausdurchsuchungen, die die Polizei bundesweit am Morgen durchgeführt hatte. Die Razzien basieren auf einem konkreten Vorfall während des G20-Gipfels, der im Juli in Hamburg stattfand und bei dem der Schwarze Block mit der Polizei in der Straße Rondenbarg aufeinanderstieß.

Nach Angaben der Polizei dienten die Razzien dazu, Hintergründe und Strukturen der linken Szene aufzuklären. „Die Durchsuchungen hatten das Ziel, für die kommenden Anklagen, die Tatbeiträge zu erhellen – und zwar hinsichtlich Planung, Absprache und Ausführung“, sagt Jan Hieber, Leiter der Sonderkommission Schwarzer Block. An dem Einsatz waren über 500 Beamte in acht Bundesländern beteiligt. Sie beschlagnahmten vor allem Computer, USB-Sticks und andere Speichermedien.

Aus Sicht der Initiative NoG20 Hamburg handelte es sich bei den Razzien um den Versuch der Polizei, ihren Einsatz am Rondenbarg zu legitimieren und vom Prozess gegen den italienischen Staatsbürger Fabio V., der an den G20-Krawallen beteiligt gewesen sein soll, abzulenken.

Einsatz der Polizei in der Kritik

Laut Polizei hatten am 7. Juli etwa 200 vermummte Linksradikale am Rondenbarg Steine und Böller auf Polizisten geworfen. Von einem „massiven Bewurf“ war später die Rede. Auf dem Video eines Einsatzwagens sieht man, wie Vermummte aus weiter Entfernung Böller auf die Straße werfen, ohne Beamte zu treffen. Die Polizei löste die Versammlung anschließend auf, dabei wurden 73 Personen festgenommen und mehrere davon schwer verletzt. Das Vorgehen der Polizei wurde unter anderem durch Konfliktforscher und Medien kritisiert

Polizeivideo von G20 Einsatz am Rondenbarg

Bei der Demonstration am Dienstagabend blieb es nach Polizeiangaben friedlich, es habe keine Zwischenfälle gegeben.

jpl/dpa

Joachim Plingen, Jahrgang 1990, hat schon einmal in „Carmen“ an der Düsseldorfer Oper gesungen – im Chor. Später studierte er an der Sporthochschule Köln Sportmanagement. Nach dem Bachelor arbeitete er in Leipzig beim Radiosender Detektor.fm. In Quebec jobbte er als Kellner und als Sprachlehrer, um damit eine Motorradtour durch Vietnam zu finanzieren. Der gebürtige Bonner wohnt in St. Georg, spielt Schlagzeug und legt Platten auf. Auf eine bestimmte Musikrichtung möchte er sich dabei nicht beschränken, nur Schlager, Black Metal, Trash-Pop und Dubstep mag er nicht. Joachim spielt Fußball, zuletzt bei Blau-Weiß Leipzig, und ist Fan von Bayer Leverkusen. Manchmal steht er auch als Schauspieler für Kurzfilme vor der Kamera.