Am Mittwoch tagte die Hamburger Bürgerschaft: Die Opposition kritisierte vor allem die zu spät durchgesetzte Maskenpflicht an Schulen. Einigkeit herrschte bei der Stärkung der Gesundheitsämter durch eine Task Force.
Eine “grotten-schlechte Corona-Politik” warf die Opposition der rot-grünen Regierung Hamburgs am Mittwoch bei der Bürgerschaftssitzung vor. Darunter müssten vor allem Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern leiden, hieß es aus den Reihen der CDU und FDP.
Kritisiert wurde ein fehlendes Konzept für die Teilung von Klassen in Präsenz -und Digitalunterricht. In Bayern würde das vorbildlich fuktionieren. Außerdem sei die Maskenpflicht in Schulen zu spät gekommen und man müsse sich endlich um Filtergeräte in den Klassenräumen kümmern.
Die FDP-Abgeordnete Anna von Treuenfels-Frowein warf Schulsenator Rabe „Sturheit und totalen Realitätsverlust“ vor. Dieser wies die Kritik zurück und betonte, man würde momentan bereits alles versuchen, um die Schulen geöffnet zu lassen.
Einigkeit über Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes
Die Bürgerschaft hat sich für eine Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes ausgesprochen, auch über die Pandemie hinaus. Ein Antrag von SPD und Grünen wurde diesbezüglich fast einstimmig angenommen. Darin heißt es, dass das Geld vom Bund im “Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst” für mehr Personal und eine bessere IT-Ausstattung verwendet werden soll. Der Bund stellt insgesamt vier Milliarden Euro bereit, davon entfallen auf Hamburg etwa 2,8 Prozent, also rund 112 Millionen.
Um die Gesundheitsämter in ihrer Arbeit zu unterstützen, hat die Stadt Hamburg eine “Corona-Taskforce” benannt, die Kontakte nachverfolgen soll.
kis/dpa
Titelbild: Pixabay
Zwei Dinge hat Kim Juliana Sichert, Jahrgang 1995, immer in ihrer Tasche, wenn sie unterwegs ist: Tic Tacs und Salz. Neben ihrer Vorliebe für die kleinen Bonbons und salziges Essen hat sie ein Faible für Pferde und Fußball. Lange war sie leidenschaftliche Reiterin, jahrelang hatte sie sogar ein eigenes Pferd. Heute jubelt Kim ihrem Heimatverein Hannover 96 von der Tribüne aus zu – in Hamburg darf es auch St. Pauli sein. Nach dem Abi hospitierte sie beim Bürgerradio „Leinehertz“, produzierte etliche Beiträge und Live-Schalten und berichtete auch über Fußball. Im Anschluss studierte sie Journalismus in Magdeburg. Für ihr Auslandspraktikum verschlug es Kim drei Monate nach Afrika, wo sie eine Radiostimme von Hitradio Namibia wurde. Zum Radio würde sie gerne zurück: Das darf dann auch eine Station im regnerischen Hamburg sein. Kürzel: kis