Simon Uhl

1997 bekam Google seinen Namen – so auch Simon Uhl. Eine weitere Gemeinsamkeit: die Informatik. Aber Google liebt Big Data, Simon setzt sich aktiv dagegen ein. Seine Bachelorarbeit schrieb der gebürtige Stuttgarter über Datenjournalismus und baute ein Google-Street-View für das Stuttgart im Jahr 1942. Die schwäbische Kehrwoche lässt der selbsternannte Chaosmensch lieber ausfallen. Er versichert, dass sein Chaos einer eigenen Ordnung folgt. Simon liebt internationale Filme und geht mehrmals in der Woche ins Kino – für Film- und Musikfestivals reist er überall hin. Seinen Namen konnte er auch schon einmal auf der Leinwand bewundern: Bei einer Fußball-Dokumentation, für die er Kamera und Schnitt gemacht sowie zahlreiche Interviews geführt hat. Sonst schreibt er für nischige Online-Magazine über In-Vitro-Fleisch, Start-ups oder Computer-Hardware. (Kürzel: uhl)

Trinkwassersäulen wieder in Betrieb

Zum ersten Mal seit Oktober 2019 sind die Trinkwassersäulen in Hamburg wieder in Betrieb. Den Anfang machen die Säulen an der Alster und im Stadtpark.

Kostenlose Ausstellung: 500 Jahre Raffael

Heute Abend ab 19 Uhr ist der Eintritt in die Hamburger Kunsthallen kostenlos. Dort findet die Eröffnung der Raffael-Ausstellung zum 500. Todestag des Künsters statt.

Gleisarbeiten bei Billstedt

Zwischen dem 5. und 18. Juli finden auf den Strecken der U-Bahn-Linien U2 und U4 Gleisarbeiten statt. Alle Haltestellen bleiben über Umstieg erreichbar.

Arbeitslosenzahlen in Hamburg gehen weiter zurück

Die Zahl der Arbeitslosen in Hamburg ist im Juni im Vergleich zum Vormonat um zwei Prozent gesunken. Noch deutlicher fällt die Erholung gegenüber dem Juni 2020 aus.

Bilanz eines turbulenten Party-Wochenendes

Flaschenwürfe und Pyrotechnik: Die Polizei muss die Festwiese im Stadtpark am Wochenende erneut räumen. Die Eskalationen fallen in eine ungünstige Zeit.

Die Leinwände leuchten wieder

Die Kinos in der Stadt waren lang genug verwaist. Morgen fällt der Startschuss und die ersten Säle öffnen wieder. Was gespielt wird, wann und wo es losgeht, erfahrt ihr hier.

Warum wir weniger E-Roller brauchen – nicht mehr

Die HVV bringt E-Roller an die Haltestellen und will diese in die App integrieren. Das ist der falsche Weg für Mensch und Umwelt.  

Hamburger Bars erwachen wieder zum Leben

Sieben Monate sahen alle Hamburger Bars gleich aus: Türen zu, irgendwo der Aushang: „Vorübergehend geschlossen". Jetzt durften die Bars wieder ihre Pforten öffnen – zumindest die Außenbereiche. Lohnt sich das überhaupt? Halten die Leute sich an die Auflagen und wie gut haben die Bars die Covid-Monate überstanden?