#Wirbleibenzuhause ist ein Privileg
Im Winter sind wieder obdachlose Menschen auf den Straßen Hamburgs erfroren – trotz leer stehender Hotels. Sonja Norgall vom Mitternachtsbus und Stephan Karrenbauer vom Straßenmagazin Hinz&Kunzt geben einen Überblick zur Lage.
Fridays for Future plant ersten Klimastreik nach Coronapause
Aktivist:innen und Aktive: Fridays for Future will am Freitag erstmals nach der Coronaunterbrechung in Hamburgs Stadtzentrum wieder demonstrieren. Parallel findet die Sportveranstaltung Active City Day statt.
Warum auf Haltestellen jetzt Blumen blühen
Auf Antrag zweier SPD-Politikerinnen wurden die Dächer von Bushaltestellen am Axel-Springer-Platz und in der Osterstraße mit Wildblumen bepflanzt. "Bee Stops" ist ein Pilotprojekt im Dienst der Artenvielfalt.
Umweltsenator fordert: Hamburg muss Wasser sparen
Am Mittwoch tagte die Hamburgische Bürgerschaft. Die Grünen setzen den Klimawandel auf die Agenda, genauer die Ressource Wasser. Im Anschluss folgte ein Appell von Umweltsenator Jens Kerstan: Hamburg muss Wasser sparen.
XXL-ICE fährt von Hamburg in den Süden
347 Meter Länge, 918 Sitzplätze: Der neue XXL-ICE der Deutschen Bahn ist angerollt und verbindet Hamburg mit Süddeutschland und der Schweiz.
Digitaler Impfpass gestartet
Die Impfung gegen das Coronavirus kann man seit Montag auch mit dem digitalen Impfpass nachweisen. Er ergänzt das gelbe Impfbuch oder den Nachweis über die Corona-Schutzimpfung, die weiterhin ihre Gültigkeit behalten.
„Ich kann vieles ein bisschen, aber nichts richtig“
Jan Schierhorn ist Geschäftsmann – und Wohltäter. In seiner Firma Das Geld hängt an den Bäumen finden etwa Menschen mit Behinderung eine fair entlohnte Anstellung. Trotzdem tut ihm das Spannungsfeld zwischen Konsum und Nachhaltigkeit nicht immer gut.
Kostenlose Ferienangebote für queere Jugendliche
Die Queer School organisiert im Juli kostenlose Workshops für queere Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Dabei geht es in drei verschiedenen Kursen um Anti-Diskriminierung und die Geschlechterwahrnehmung in der Gesellschaft.
Black Power Germany
Die angehende Redakteurin Charlotte Nzimiro setzt sich auf ihrem Instagram-Account gegen Rassismus ein. Sie hat eine Petition gestartet, die viral ging. Gemeinsam mit Journalistin Aminata Belli kämpft sie nun dafür, das N-Wort gesetzlich verbieten zu lassen.
Neues Konzept zur Verwertung von Elbschlick
Die Elbschlickentsorgung ist nun Chef:innensache: Mit einem neuen Konzept will der Bund den Elbschlick für den Deichbau einsetzen. Von Umweltverbänden gibt es dafür jedoch Kritik.