Steht die Kiez-Kneipe „Hong Kong Bar“ vor dem Aus?
Die "Hong Kong Bar"-Betreiberin Marietta Solty ist gestorben. Nun ruft die Familie zu einer Spendenaktion auf, denn auch die Kult-Kneipe hat unter der Corona-Pandemie gelitten.
Neues Konzept zur Verwertung von Elbschlick
Die Elbschlickentsorgung ist nun Chef:innensache: Mit einem neuen Konzept will der Bund den Elbschlick für den Deichbau einsetzen. Von Umweltverbänden gibt es dafür jedoch Kritik.
Die wichtigsten Fakten zur Corona-Impfung
Seit dem 7. Juni können sich bundesweit alle Bürger:innen impfen lassen. FINK.Hamburg beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Impfen in Hamburg.
Senat beschließt weitere Corona-Lockerungen
Mehr zugelassene Kontakte, größere Veranstaltungen und Freizeitangebote innen sowie außen: Der Senat hat weitere Corona-Lockerungen beschlossen. Die neuen Regelungen treten bereits ab Freitag in Kraft.
Warum diese Kamerafahrzeuge durch Hamburg fahren
Die Stadt Hamburg treibt die digitale Entwicklung weiter voran. Dafür fahren in den nächsten sechs Wochen speziell ausgestattete Fahrzeuge der Firma Cyclomedia durch die Stadt um 360°-Aufnahmen zu erfassen.
Hamburger Sommerdom findet statt
Nach vier Absagen wird der Hamburger Sommerdom 2021 voraussichtlich stattfinden. Ab dem 30. Juli drehen sich dann auf dem Heiligengeistfeld wieder die Fahrgeschäfte – coronakonform, laut Wirtschaftsbehörde.
Wer Müll sammelt, fährt kostenlos Kayak
Temperaturen über zwanzig Grad treibt die Hamburger:innen aufs Wasser. Die dänische NGO Green Kayak bietet in Hamburg kostenlose Paddeltouren an. Einziges Muss: Während der Fahrt muss auch Müll eingesammelt werden.
Gesundheitssenatorin Leonhardt bittet um Geduld
Seit diesem Montag ist die Impfpriorisierung bundesweit aufgehoben. Auch in Hamburg können sich alle Bürger:innen nun prinizpiell impfen lassen - doch der Impfstoff ist knapp.
Alkoholverbot in der Schanze soll verlängert werden
Nach Verstößen gegen die Corona-Auflagen in den Hamburger Szenevierteln soll das Alkoholverbot nun bis Ende Juni verlängert werden.
1200 Wohnungen entstehen im Holsten Quartier
Das Bezirksamt Altona und Investoren konnten sich einigen: Im Bauprojekt Holsten Quartier sollen 1200 neue Wohnungen entstehen. Darunter sind 365 Sozialwohnungen.