Stiftung soll Sankt Pauli Museum retten
Gute Nachrichten für das Sankt Pauli Museum. Im Oktober meldete der betreibende Museumsverein die Insolvenz an. Jetzt hat Günter Zint offenbar eine Möglichkeit gefunden, sein Museum zu retten.
Viele Hamburger*innen wollen Corona-Impfung nutzen
Mehr als die Hälfte der Hamburger*innen würde sich gegen das Corona-Virus impfen lassen. Das zeigt eine nach eigenen Angaben repräsentative Umfrage der Barmer-Krankenversicherung.
Tschentscher: Keine Restaurantbesuche bis Ende des Jahres
Der Teil-Lockdown ist bis zum 10. Januar verlängert. Das beschlossen Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsident*innen der Länder, am Mittwochabend. Restaurantbesuche werden bis Ende des Jahres ausfallen.
Rekordeinnahmen im Fundbüro durch Corona
In der Corona-Pandemie hat das zentrale Fundbüro in Hamburg so viel eingenommen wie noch nie zuvor. Grund dafür: Online-Versteigerungen.
Fischotter zum Tier des Jahres gekürt
Niedlich, agil und bedroht: Der Fischotter ist zum Tier des Jahres 2021 gewählt worden. Das gab die Deutsche Wildtierstiftung am Dienstag in Hamburg bekannt. Die Wahl soll auf die Gefährdung der Tiere hinweisen.
30 Millionen Korken für Kraniche gesammelt
Hamburger*innen spenden seit 2010 Korken zum Schutz von Kranichen. Der Naturschutzbund zählt mittlerweile knapp 30 Millionen Korken.
Obdachlose können erneut in Hotels übernachten
Eine Großspende ermöglicht erneut, dass rund 60 Menschen, die in Hamburg ohne Obdach leben, im Winter in Hotels unterzukommen. Das Bündnis setzt dabei auf Einzelunterkünfte.
Steinkohlekraftwerk Moorburg geht vom Netz
Nach nur fünf Jahren Betriebszeit geht das Hamburger Steinkohlekraftwerk Moorburg vom Netz. Damit gehört es zu den elf Werken, die deutschlandweit gegen finanzielle Entschädigung durch die Bundesnetzagentur stillgelegt werden.
Brite ersteigert Seeatlas für 325.000 Euro
Am Montag wurde ein wertvoller Seeatlas bei einer Auktion in Hamburg versteigert. Der „Speculum nauticum“ wechselte für 325 000 Euro den Besitzer.
Mehr Plastikmüll in Hamburg
Einwegmasken, Online-Shopping, Verpackungen vom Lieferservice: Der Plastikmüll der Hamburger*innen hat durch die Corona-Pandemie deutlich zu genommen. Die Stadtreinigung veröffentlicht dazu neue Zahlen.