Hamburger Energiewerke mit Rekordgewinn von 86 Millionen Euro
Die Hamburger Energiewerke konnten im letzten Jahr Rekordgewinne von rund 86 Millionen Euro erzielen. Damit übertrafen sie ihr ursprüngliches Ziel deutlich. Die Stadt Hamburg erhält den Gewinn vollständig.
Start der Aktionswoche „GoVote“
Die Hamburger Aktionswoche „GoVote“ startet heute, am 03. Juni, mit einem Auftaktkonzert im großen Saal der Elbphilharmonie. 1000 Tickets wurden kostenlos vergeben.
Verhüllungsverbot an Hamburgs Schulen beschlossen
Seit Juni gilt an Hamburgs Schulen ein offizielles Verhüllungsverbot. Bei Missachtung des Gesetztes drohen Konsequenzen.
Weiterhin Zugverspätungen zwischen Hannover und Hamburg
Im Zugverkehr auf der Strecke Hannover Hamburg ist auch am Montag mit Verspätungen und Umleitungen zu rechnen. Grund sind Aufräumarbeiten an einem beschädigten Gleisbett.
Fußball-EM: Keine Parkplätze am Volksparkstadion
Besucher*innen der EM-Spiele im Hamburger Volkspark sollen Busse und Bahnen nutzen. Parkplätze wird es nicht geben. Die CDU kritisiert das scharf und warnt vor einem Verkehrschaos.
Höchststand von neu gegründeten Unternehmen
In Hamburg wurden im letzten Jahr 19.000 neue Unternehmen gegründet. Das ist der Höchststand der letzten fünf Jahre. Doch die Zahl der eingestellten Betriebe ist auch gestiegen.
Filme mit Lösungen für den Meeresschutz
Millionen Tonnen Plastik, Temperaturanstieg, Artensterben: Um die Meere steht es schlecht. Ein Hamburger Filmfestival zeigt am Freitag Lösungen für den Meeresschutz auf.
Mehr queerfeindliche Gewalt in Hamburg
In Hamburg gibt es immer mehr queerfeindliche Gewalt. Verbale und körperliche Angriffe auf non-binäre Menschen nehmen zu. Besonders in St. Pauli stieg die Zahl der Übergriffe.
Hohe Tabaksuchtrate in Hamburg: Jeder Dreizehnte ist abhängig
Jeder 13. Berufstätige leidet in Hamburg an Tabaksucht. Laut einer Analyse der Krankenkasse KKH ist die Zahl in den letzten zehn Jahren stark angestiegen.
Hamburg unterstützt Nationalen Aktionsplan für klimafreundliche Schifffahrt
Bis zum kommenden Frühjahr will die Regierung einen nationalen Aktionsplan für eine klimafreundliche Schifffahrt ausarbeiten. Hamburg unterstützt den Vorstoß der Regierung.










