Start Suche
Literatur - Suchergebnisse
Wenn du mit den Ergebnissen nicht zufrieden bist, suche erneut
“Eigentlich sind wir ein deutsch-ukrainisches Kulturzentrum geworden”
Bücher aus der Ukraine nach Hamburg bringen – so helfen die Buchhändlerin Natalia Banakh und ihr Mann Lutz Heimhalt, damit Geflüchtete ein Stückchen Heimat in der Ferne wiederfinden. Andere Akteur*innen der Literaturszene ziehen nach.
Gekommen um zu bleiben: Chinas Griff nach den Sternen
China ist Hamburgs wichtigster Handelspartner. Durch das Hafen-Investment des chinesischen Staatsunternehmens COSCO im vergangenen Jahr erweitert sich nicht nur die Kooperation, sondern auch der Einfluss der Volksrepublik in Hamburg, Deutschland und Europa. Ein Blick auf eine komplizierte Beziehung.
Burnout: Wenn gar nichts mehr geht
Seit 2019 ist Burnout von der Weltgesundheitsorganisation als sogenanntes „Berufsphänomen“ anerkannt. Doch auch das Privatleben kann Menschen ausbrennen lassen. Über eine schwierige Diagnose und welche Symptome als Alarmsignal wahrgenommen werden sollten.
Jüdischer Salon: “Ich wollte dieses Fremdgefühl überwinden”
Michael Heimann hat den jüdischen Salon vor 12 Jahren mitgegründet. FINK.HAMBURG Redakteurinnen Michelle Albert und Lilly Brosowsky haben ihm sieben Fragen über diesen Ort gestellt.
Jüdisches Leben in Deutschland: Bücher, Filme und Podcasts
Seit 1.700 Jahren besteht jüdisches Leben in Deutschland. Höchste Zeit also sich näher mit dem Judentum zu beschäftigen. FINK.HAMBURG hat informative Bücher, Sendungen, Filme und Podcasts gefunden, die sich zeitgemäß mit der jüdischen Geschichte auseinandersetzen.
Provenienzforschung im MARKK: Transparente Aufklärung des Ungewissen
In Deutschlands ethnologischen Museen gibt es viele Exponate, die aus ehemaligen Kolonialgebieten stammen. Wie sind diese dort hingekommen? Ist es korrekt, dass sie sich in Deutschland befinden oder sind es Raubgüter aus Kolonialverbrechen? Wissenschaftler Jamie Dau betreibt Provenienzforschung in Hamburg und geht diesen Fragen nach.
Hamburg feiert den Kultursommer 2021
Die Kultur lebt und das feiert die Stadt Hamburg mit dem diesjährigen Kultursommer. Vom 15. Juli bis 16. August sollen über 100 Veranstaltungen unter dem Motto „Play out loud“ stattfinden.
Bücherfestival “Lesen ohne Atomstrom” findet digital statt
Das Festival „Lesen ohne Atomstrom“ findet seit 2011 alljährlich – dieses Jahr erstmals digital. Zwischen dem 8. und dem 14. Februar werden die Arbeiten von 45 Autor*innen vorgestellt.
Zusammen lernen, statt allein prokrastinieren
Learn2gether ist eine neue Online-Plattform der HAW. Hier können sich Studierende zum gemeinsamen Lernen vernetzen. Doch, wie Corona-sicher ist das Konzept? FINK.HAMBURG hat nachgefragt.
Trump und seine Skandale
Die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft, der Handelskrieg mit China oder seine Haltung gegenüber Frauen: Kritik an US-Präsident Trump gibt es viel. Doch welche Momente haben sich besonders eingeprägt? Ein Rückblick von acht Expert*innen.