Kontaktverbot, Abstand, Maskenpflicht – die Corona-Pandemie erfordert strikte Maßnahmen. Doch nicht alle halten sich an die Auflagen: Seit Anfang April wies die Polizei Hamburg 12.300 Menschen zurecht und verordnete viele Bußgelder.
In der Corona-Krise wurden in Hamburg über 8.300 Bußgeldverfahren seit Anfang April gegen Personen eingeleitet, die sich nicht an die Regeln gehalten haben. Zwar stießen die Handlungsanweisungen zum Schutz vor Ansteckungen nach wie vor auf eine hohe Akzeptanz, es gebe aber auch „Erosionstendenzen”, sagte Innensenator Andy Grote (SPD) am Dienstag.
Weit mehr Personen wurden insgesamt durch die Polizei ermahnt: Es waren 12.300 Menschen. 2629 Personen bekamen einen Platzverweis. In einigen Fällen mussten die Beamt*innen auch drastischere Maßnahmen anwenden: So wurden rund 70 Menschen in Gewahrsam genommen oder vorläufig festgenommen.
Innensenator Grote kritisierte insbesondere größere Gruppen, die sich öffentlich treffen und Alkohol trinken. Diese mangelnde Einsichtsbereitschaft stelle ein Problem dar. Lob gibt es hingegen für die meisten Gastwirt*innen, die sich sehr bemühten, die Corona-Regeln einzuhalten. Seit Kneipen und Gaststätten wieder geöffnet sind, wurden weniger verbotene Ansammlungen in der Öffentlichkeit registriert.
Ein positives Fazit zieht Grote auch aus dem Neustart der Bundesliga. Beim ersten Heimspiel des FC St. Pauli gab es demnach keine Ansammlungen rund um das Millerntorstadion. Auch für kommende Spiel des HSV ist der Innensenator zuversichtlich.
loc/dpa
Titelbild: Archiv/Markus Scholz/dpa/
Freudenstadt behauptet von sich, den größten Marktplatz Deutschlands zu haben, genau wie Stade. Was Stade definitiv fehlt: Es war nicht seit 1997 das Zuhause von Lorenz Jeric. Er liebt die Ćevapčići seines slowenischen Großvaters, kocht selbst aber am liebsten Käsespätzle. Nach 13 Jahren Waldorfschule zog er nach Hamburg, um einen Bachelor in Medien- und Kommunikationswissenschaft zu machen. Dabei lernte er, dass er es nicht leiden kann, Filme wissenschaftlich zu betrachten, obwohl er sie liebt. Wenn er nicht grade für eine kleine Kommunikationsagentur textet, spielt er gerne am Grindelhof Tischtennis oder fährt mit seinem Campervan Richtung Norden, möglichst ans Wasser. Zusammen mit Freunden produziert er schon seit 2017 den Podcast „Unfertig“, in dem wenig über Gott und viel über die Welt gesprochen wird. Kürzel: loc