Start Corona Seite 2

Corona

Impfzentrum am Hamburger Hauptbahnhof geschlossen | Foto: Daniel Reinhardt/dpa

Hauptbahnhof: Impfzentrum vom Amt geschlossen

Das Test- und Impfzentrum in der Wandelhalle am Hamburger Hauptbahnhof musste wieder schließen. Bürger:innen hatten sich über räumliche Enge und fehlende ärztliche Beratung beschwert. Das Gesundheitsamt geht den Vorwürfen nach.
Lange Wartzeiten beim Impftermin einplanen

7 Tipps für die Impfwarteschlange

Bahnfahren, Termine im Bürgeramt oder das Warten auf einen Therapieplatz. In Deutschland sind wir lange Wartezeiten gewohnt. Nun gibt es ein weiteres Highlight: die Corona-Impfwarteschlange. Hier ein paar Tipps, wie ihr auch diese Wartezeit voll auskosten könnt.
Die Corona-Inzidenz in Hamburg hat am Montag wieder ein Hoch erreicht

Corona-Inzidenz in Hamburg erneut gestiegen

Die Corona-Inzidenz in Hamburg hat am Montag wieder ein Hoch erreicht, zuvor war sie leicht gesunken. Expert:innen blicken weiterhin kritisch auf Weihnachten.
Eine Frau zeigt ihren Arm mit einem Pflaster, das sie nach der Impfung bekommen hat.

Links impfen, rechts beten

Seit Juni können sich alle Erwachsenen in Deutschland impfen lassen – doch längst nicht alle tun das. Wer lässt sich jetzt eigentlich noch impfen? Ein Besuch in der St. Gabriel Gemeinde.
Epidemiologe Prof. Dr. Reintjes spricht über die aktuelle Corona-Situation. Winter, Infektionen, Impfung, Hamburg, Impfen

“Diesen Winter heißt es: Impfen oder Infektion”

Inzidenzen und Hospitalisierungen steigen an - Erinnerungen an den letzten Corona-Winter werden wach. Doch wie gefährlich wird es diesen Winter wirklich? Und welche Rolle spielen die Impfungen? Epidemiologe Ralf Reintjes im Interview.
Impfzentrum, Wiedereröffnung, Hamburg, Impfzentren

Wiederöffnung des Hamburger Impfzentrums nicht geplant

Geht es nach Gesundheitsminister Spahn, sollen die Länder für die Booster-Impfungen die Impfzentren wieder öffnen. In Hamburg ist das nach FINK.HAMBURG-Informationen derzeit nicht geplant.
Gelangweielte Business Frau vor ihrem Laptop zum Beispiel bei Zoom Call

Warum machen uns Video-Calls so müde?

Viele Studierende waren in den letzten Monaten täglich bei Online-Vorlesungen über eine Videokonferenztool. Aber warum sind die so anstrengend? Svea Lübstorf und Oliver Reis haben bei einem Workshop an der HAW Hamburg erklärt, was hinter dem Phänomen "Zoom-Müdigkeit" steckt.
Symbolbild Impfen in Hamburg

Studierende zum Impfen aufgerufen

Die Impfkampagne in Hamburg geht weiter. Erstmals ruft die Sozialbehörde Studierende auf, sich im Impfzentrum gegen Covid-19 impfen zu lassen. Dies hat möglicherweise auch Konsequenzen für Hochschulöffnungen im Wintersemester.

Pakete packen für bedürftige Studierende

In der Corona-Zeit sind mehr Menschen auf Hilfe angewiesen. Engagement muss nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Der Student Belami packt beispielsweise Corona-Care-Pakete – und versorgt damit auch andere Studierende.
Schwarz-weiß Portrait von Hans-Peter Jansen

Der Glaube an die große Leinwand

Corona hat den Kinobetrieb zum Erliegen gebracht. Für Hans-Peter Jansen war es das schwerste Jahr seit Beginn seiner Karriere als Kinobetreiber. Ihm gehören sechs Kinos in und um Hamburg. Warum er dennoch zuversichtlich ist, wie er auf diese besondere Zeit zurückblickt und was sich in der Filmbranche verändert hat.

Neue Artikel

Kaso und seine Backing Band The A-Teem im Häkken im Dezember 2022

Alles, nur kein „Alte-Leute-Funk“

Kaso Nausad Madhosh tanzt Krump, singt R’n’B und verbindet Funk mit kurdischer Kultur. Im Interview mit FINK.HAMBURG erzählt er, wie ihn seine Wurzeln prägen und wie wichtig seine Eltern für ihn sind.
Die neue U5 soll Hamburg verbinden. Foto: Hamburger Hochbahn AG

Die U5 kommt!

24 Kilometer, 23 Haltestellen, 17 Stadtteile: 180.000 Hamburger*innen sollen von der neuen U5 profitieren. FINK.HAMBURG hat sich die neue U-Bahnlinie angeschaut und untersucht, welche Stadtteile sie verbindet, welche Menschen zukünftig mit ihr fahren und was sie überhaupt bringt.
Hamburg, deine Straßen

Die dunklen Schatten in Hamburgs Straßennamen

Straßennamen sagen viel über die Geschichte einer Stadt, über Werte und gesellschaftliche Entwicklungen. Straßennamen in Hamburg erzählen teils dunkle Geschichten - von marginalisierten Frauen, Kolonial- und Naziherrschaft. Bis heute.