Wie kam der Black History Month nach Hamburg?
Die in Hamburg geborene Autorin und Aktivistin May Ayim brachte den Black History Month nach Deutschland. Einen Monat lang stehen bedeutende Schwarze Menschen der Weltgeschichte im Fokus...
Bücherfestival “Lesen ohne Atomstrom” findet digital statt
Das Festival „Lesen ohne Atomstrom“ findet seit 2011 alljährlich – dieses Jahr erstmals digital. Zwischen dem 8. und dem 14. Februar werden die Arbeiten von 45 Autor*innen vorgestellt.
Hamburger Filmemacherin gewinnt beim Sundance Festival
Die Hamburger Regisseurin Zamarin Wahdat ist beim Sundance Film Festival für ihren Debütfilm "Bambirak" beim Sundance Film Festival ausgezeichnet worden. Der Film handelt von alltäglichen Erfahrungen mit Rassismus.
“Druck” in Dauerschleife
Einfach mal abschalten und Corona entfliehen? Die Online-Serie "Druck" macht's möglich. FINK.HAMBURG hat mit Schauspielerin Rana Farahani darüber gesprochen, warum die Serie heute für Jugendliche relevanter ist, als es GZSZ jemals war.
Vendée Globe: Hamburger Extremsegler unter den ersten Fünf
Der Extremsegler Boris Herrmann hat beim Vendée Globe die Top 5 erreicht. Ein Zusammenstoß mit einem Fischerboot kurz vor dem Ziel kostete ihn den Podiumsplatz. Gewinner ist ein Franzose.
Soul Pauli: Ein Stadtteil wird zur Galerie
Kunst und Kultur in Corona-Zeiten? Das Fotoprojekt „Soul Pauli“ macht's möglich, denn ganz St.Pauli ist die Galerie – umsonst, draußen und corona-konform.
Hamburger Staatsoper: “Manon”-Premiere ohne Publikum
In der Hamburger Staatsoper hat am Sonntag zum ersten Mal ein Stück seine Premiere ohne Publikum gefeiert. Die Neuinterpretation der Oper "Manon" von Jules Massenet kann online kostenlos angeschaut werden.
Wer ist lauter: Punkrock oder die U-Bahn?
Weil er dort endlich laut sein kann, eröffnete Marlon Fertinger seine Musikschule direkt an einem U-Bahnhof. Mit FINK.HAMBURG hat der Rantanplan-Drummer über die Musikbranche in Corona-Zeiten und altbackenen Unterricht gesprochen.
Hamburger Kunsthalle präsentiert Werkverzeichnis von Max Beckmann
Max Beckmann gehört zu den großen Künstlern der Moderne. Durch Initiative der Kaldewei Kulturstiftung und der Hamburger Kunsthalle wird nun das weltweit erste Online-Werkverzeichnis mit seinen Gemälden frei verfügbar sein.
Elbphilharmonie: 4765 Orgelpfeifen werden blitzblank geputzt
In der Hamburger Elbphilharmonie wird der Corona-Lockdown genutzt, um die Orgel gründlich zu reinigen. Insgesamt gibt es 4765 Pfeifen, die das Team um Orgelbauer Philipp Klais einzeln putzen.