Kraftwerk Moorburg wird endgültig stillgelegt
Der Energiestandort Moorburg wird in der kommenden Woche endgültig stillgelegt. Der kommerzielle Betrieb des Steinkohlekraftwerks wurde bereits am 18. Dezember des vergangenen Jahres eingestellt. Seitdem war es nur noch in Reserve aktiv.
Kostenlose Ausstellung: 500 Jahre Raffael
Heute Abend ab 19 Uhr ist der Eintritt in die Hamburger Kunsthallen kostenlos. Dort findet die Eröffnung der Raffael-Ausstellung zum 500. Todestag des Künsters statt.
Corona-Lockerungen: Was ab 2. Juli wieder erlaubt ist
Der Hamburger Senat hat weitere Lockerungen beschlossen. Anfang Juli sind Testergebnisse länger gültig, Tanzveranstaltungen wieder erlaubt und Regeln für den Sport gelockert. Gleichzeitig breitet sich die Delta-Variante in der Stadt aus.
Gleisarbeiten bei Billstedt
Zwischen dem 5. und 18. Juli finden auf den Strecken der U-Bahn-Linien U2 und U4 Gleisarbeiten statt. Alle Haltestellen bleiben über Umstieg erreichbar.
Arbeitslosenzahlen in Hamburg gehen weiter zurück
Die Zahl der Arbeitslosen in Hamburg ist im Juni im Vergleich zum Vormonat um zwei Prozent gesunken. Noch deutlicher fällt die Erholung gegenüber dem Juni 2020 aus.
Lockerung des Tanzverbots vom Senat beschlossen
15 Monate war das Tanzen in öffentlichen Parks und Räumen der Stadt Hamburg nicht gestattet. Nun lockert der Senat die Regelungen zum gemeinsamen Feiern, verschärft sie jedoch gleichzeitig an anderer Stelle.
6000. Stolperstein in Hamburg verlegt
Künstler Gunter Demnig hat den 6000. Hamburger Stolperstein im ehemaligen Chinesenviertel auf St. Pauli verlegt. 1944 verschleppte die Gestapo von hier 129 Männer, an welche die Stolpersteine nun erinnern.
Bilanz eines turbulenten Party-Wochenendes
Flaschenwürfe und Pyrotechnik: Die Polizei muss die Festwiese im Stadtpark am Wochenende erneut räumen. Die Eskalationen fallen in eine ungünstige Zeit.
Priorisierung im Hamburger Impfzentrum aufgehoben
Ab Montag wird in der Hansestadt ohne feste Reihenfolge und Priorisierung geimpft. Für viele Hamburger:innen könnte das Warten auf die Spritze dadurch ein Ende haben.
Mehr Geld für Hochschulgebäude
60 Millionen Euro will die Stadt in den nächsten beiden Jahren zur Verfügung stellen, um die Hochschulgebäude in Hamburg zu sanieren. Auch die HAW Hamburg profitiert von den Geldern.










