Start Suche

fernwärme - Suchergebnisse

Wenn du mit den Ergebnissen nicht zufrieden bist, suche erneut
Hamburger Rathaus in Flammen Illustration

Ein Raub der Flammen

Beim Versuch, die Stadt vor dem großen Brand zu retten, sprengte Hamburg 1842 ihr Rathaus. Cholera, Wirtschaftskrise und Arbeiterstreiks gestalteten den Neubau des Rathauses schwierig. Es vergehen 55 Jahre, ehe die Hamburger ein neues Rathaus mit einem Volksfest einweihten.
Frau und Berater in Büro

Verbraucherzentrale Hamburg bekommt deutlich mehr Geld

Die Verbraucherzentrale Hamburg e.V. erhält in den kommenden zwei Jahren zusätzlich 685.000 Euro Förderung durch die Stadt Hamburg. Ziel der Förderung ist der Ausbau digitaler Beratungsangebote und dezentraler Stadtteilbüros.
Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan. Dienstag wurden die neuen Klimaziele vorgestellt.

Klimaneutral bis 2045: Neue Klimaschutzziele für Hamburg

Der Hamburger Senat hat neue Klimaschutzziele beschlossen. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um rund 70 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 reduziert werden. Bis 2045 will die Stadt klimaneutral sein.
Entlastungspaket des Bundes: Beratungen von Bund und Ländern in Berlin.

Entlastungspaket: Hamburgs Bürgermeister zeigt sich zufrieden

Am Mittwoch haben sich Bund und Länder auf die Finanzierung des neuen Entlastungspakets geeinigt. Hamburger Erster Bürgermeister Peter Tschentscher lobt die Beschlüsse.
Hamburg Energie Werke Pressekonferenz

Hamburger Energiewerke machen Gewinn

Die Hamburger Energiewerke haben Verluste erwartet und Gewinne eingestrichen. Dies verkündete Umweltsenator Kerstan bei der Vorstellung des Jahresberichts und warnte zugleich vor einem weiteren Anstieg der Strom- und Gaspreise.

 
Hamburg bei Nacht

7 Dinge, die sich 2022 in Hamburg ändern

Vom erweiterten Pfandgesetz bis zum neuen Bahnhof: Das neue Jahr hat begonnen und es gibt einige Veränderung in der Hansestadt. Aber nicht alle Regelungen treten sofort in Kraft.
Klimafreundliches Projekt mit der Müllverwertungsanlage Hamburg | Bild: © Müllverwertung Borsigstraße GmbH

Wärmenutzung durch Müll: Hamburg will 100.000 Tonnen CO2 sparen

Hamburg hat das Ziel, bis 2030 keine Kohle mehr für die Fernwärme zu verwenden. Mit Hilfe der Müllverwertungsanlage in der Borsigstraße und einem neuen Projekt zur „Erweiterten Wärmenutzung“ sollen nun Tausende Tonnen klimaschädliches CO2 eingespart werden.

Der Energiebunker in der Nachkriegszeit

Nach der Sprengung des Bunkers im zweiten Weltkrieg, war dieser im Inneren nur noch Schutt und Asche. Jahrzehnte lang stand er trostlos und ungenutzt im Stadtteil Wilhelmsburg. Über die Nutzung des Bunkers gab es viele Diskussionen, vor allem aber herrschte Ratlosigkeit.
Peter Tschentscher vor der applaudierenden Bürgerschaft

Hamburger Klimaplan darf nicht umgesetzt werden

Rot-Grüne Klimapanne: Der Hamburger Klimaplan kann nicht wie geplant vor der Bürgerschaftswahl umgesetzt werden. Grund dafür ist eine Richtlinie, nach der die EU drei Monate zuvor über bestimmte Gesetze informiert werden muss.
Peter Tschentscher vor der applaudierenden Bürgerschaft

Der Master-Klimaplan für Hamburg

Der rot-grüne Senat hat einen Klimaplan entwickelt. Hamburg soll zur wirtschaftsstarken, lebenswerten und klimaneutralen Metropole werden. Der Plan beinhaltet ein Klimaschutzgesetz, das Teil der Hamburger Verfassung werden soll.