Hamburgs Gefängnisse an der Belastungsgrenze
Die Hamburger Haftanstalten sind voll, das Personal überlastet und der steigende Ausländeranteil sorgt für Probleme im Gefängnis. Die Lage spitzt sich zu. FINK.HAMBURG zeigt die Entwicklung des Hamburger Justizvollzugs seit 1990.
Alles Fake? News im Zeitalter der Desinformation
Warum werden manche Falschnachrichten in mazedonischen Jugendzimmern produziert? Wem nützen sie und wie können wir als Journalistinnen und Journalisten mit dem Problem umgehen? Die Antworten hört ihr bei "FINK about Media".
Bekennerschreiben zu Autobränden veröffentlicht
In der Nacht zu Montag wurden in Hamburg Autos von Politikern angezündet und ihre Häuser mit Farbbomben attackiert. Am Mittwoch ist nun online ein Bekennerschreiben aufgetaucht. Es setzt die Taten mit G20-Gegnern in Verbindung.
Nach NSU-Urteil: “Kein Schlussstrich”-Demo
Am Mittwoch ist das NSU-Urteil gegen Beate Zschäpe und vier Mitangeklagte verkündet worden. Das Bündnis „Kein Schlussstrich“ fordert weitere Aufklärung und hat zu Aktionen aufgerufen. In Hamburg wird ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss gefordert.
Hören Sie zu, Senator Horch!
Mit seiner Aussage, Teile des Hamburger Hafens privatisieren zu wollen, hat Wirtschaftssenator Frank Horch seine Meinung über die Finanzierung des Hafens radikal geändert. Gewerkschaften sind empört. Es mangelt an guter Kommunikation.
Mietpreisbremse für Hamburg neu erlassen
Der Senat hat am Mittwoch für ganz Hamburg die Mietpreisbremse neu erlassen. Grund war ein Urteil des Hamburger Landesgerichts. Bis Ende Juni 2020 gilt die Zehn-Prozent-Grenze jetzt sicher für künftige Mieterinnen und Mieter.
3.100 neue Wohnungen in der Horner Geest
Der Senat hat am Dienstag den Bau neuen Wohnraums in der Horner Geest bestätigt. Bis 2030 sollen 3.100 bezahlbare Wohnungen im Quartier entstehen, zentral angebunden durch die...
NC-Quote an Hamburger Hochschulen sinkt
Es gibt weniger zulassungsbeschränkte Studiengänge an Hamburger Hochschulen. Auch deutschlandweit ist die NC-Quote zurückgegangen. Trotzdem bleibt Hamburg einer der Spitzenreiter im Bundesvergleich.
Tschentscher stellt Pläne für den Nahverkehr vor
Die öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg sind überlastet: Züge fallen aus, kommen zu spät oder sind voll. Die CDU fordert Verbesserungen. Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) präsentiert seine Ideen.
DHL liefert bald ohne Abgase aus
Briefe und Pakete sollen ab nächstem Jahr nur noch mit Elektroautos, E-Bikes und Streetscootern zugestellt werden. Die Stadt Hamburg will bis Ende 2019 dafür mehr als 250 neue Ladepunkte im Stadtgebiet schaffen und so die Elektromobilität fördern.