Zocken mit Personal Trainer: Hamburgs erstes E-Sport-Gym
In Hamburg gibt es ein ganz besonderes Fitnessstudio: In den RCADIA Spaces können Gamer:innen mit persönlicher Betreuung an ihren Computerspielfähigkeiten arbeiten. FINK.HAMBURG hat das E-Sport-Gym besucht.
“Opa muss auch noch mit!”: 60 Jahre Sturmflut 1962
In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 fegt der Orkan "Vincinette" über Norddeutschland hinweg. Besonders in Hamburg die Schäden der folgenden Sturmflut verheerend. FINK.HAMBURG blickt auf ein Ereignis, das die Stadt für immer veränderte.
Hamburg, du hast ein Crêpes-Problem
Hamburg steckt in einer Krise – und zwar in einer kulinarischen, findet FINK.HAMBURG-Redakteurin Melissa Hertwig. Denn das, was die Gastronomie hier als Crêpes bezeichnet, bringt sie an den Rand der Verzweiflung.
Hans Leipelt, der Wilhelmsburger Widerständler
Der Student Hans Leipelt wurde 1945 hingerichtet, weil er Flugblätter der weißen Rose vervielfältigte. Klaus Möller hat sein Leben dokumentiert und mit Weggefährten gesprochen. Eine Zeitreise.
Zuschlagen in drei Minuten
FINK.HAMBURG-Autor Wyn sucht mit seiner Freundin seit Monaten eine neue Wohnung. Gefunden haben sie: falsche spanische Ärztinnen, überteuerte Kallax-Regale und Feuerwehreinsätze in der Nachbarswohnung.
Dieser Mann hat einen Zuhör-Kiosk erfunden
"Egal wie unglücklich eine Person ist – sie kommt nicht hier rein, um noch unglücklicher zu werden", sagt Christoph Busch über seinen Zuhör-Kiosk. Vor vier Jahren eröffnete er ihn direkt am Gleis der U-Bahn-Station Emilienstraße. Ein Besuch.
Hamburgs Straßennamen auf der Spur
Etwa einhundert Namen von historisch belasteten Personen seien heute noch sichtbar im Stadtbild, sagt Rita Bake. Sie gehört einer Kommission der Kulturbehörde an, die sich mit Hamburgs Straßennamen kritisch auseinandersetzt: Wann muss man erläutern? Wann umbenennen?
Erinnerungskultur am 9. November: Ein Spaziergang durchs Grindelviertel
Am neunten November wird in ganz Deutschland an die Pogromnacht 1938 erinnert. FINK.HAMBURG hat sich auf einen Spaziergang durch Hamburg begeben und mit verschiedenen Menschen über Erinnerungskultur gesprochen.
Lieferdienste: „Der Krämer des 21. Jahrhunderts“
Das Geschäft mit gelieferten Lebensmitteln brummt. Große Supermarktketten liefern ihre Ware schon länger aus. In neue Dienste wie Gorillas und Flink wurden hunderte Millionen Euro investiert. Ein Hamburger Start-Up will sich gegen die übermächtige Konkurrenz behaupten.
Schoko Jonny, Jessy und Herr Peters: Drei Fischmarkt-Originale feiern Wiedereröffnung
Seit vergangenem Sonntag hat der Fischmarkt wieder geöffnet. Nach 15 Monaten pandemiebedingter Pause ist jedoch vieles nicht mehr so, wie es vorher war: Statt lockerem Handel und lautem Marktschreien gibt es strenge Vorschriften und Maskenpflicht.