Es wird viel gebaut in Barmbek. Steigende Mieten werden zum Problem für Ladenbesitzer und Mieter, gleichzeitig freuen sich Anwohner über neue Cafés und Bio-Supermärkte. Wie sehen die Barmbeker selbst das alles? FINK.HAMBURG hat nachgefragt.
Früher war Barmbek ein Arbeiterviertel voller Klinkerbauten aus der Nachkriegszeit. Inzwischen ziehen immer mehr Studierende und kaufkräftige junge Familien in das Viertel, Eigentumswohnungen werden gebaut und die Einkaufsangebote verändern sich. Vor allem entlang der Fuhlsbüttler Straße ist der Wandel zu spüren. Die sogenannte Fuhle durchzieht den Stadtteil von Norden nach Süden auf 2,4 Kilometern. Hier findet man große Supermärkte und Drogerien, aber auch Cafés, Backshops oder Fahrradläden.
“Hamburg ist wie Monaco”
Die neuen Wohnquartiere wie das Bauprojekt “Quartier 294” sind besonders für junge Familien attraktiv. J. und K. Asefi erwarten Nachwuchs und leben seit zwei Jahren im Stadtteil. Sie entschieden sich vor vier Jahren für den Kauf einer Eigentumswohnung im Quartier. Heute müssten sie für die Wohnung 40.000 Euro mehr bezahlen, schätzt K. Asefi. “Barmbek ist ein toller Stadtteil und entwickelt sich”, sagt J. Asefi und ihr Mann beschreibt: “Die Fuhle wird attraktiver und die Bevölkerung wohlhabender. Dabei müssen die Läden mitziehen.” Das Leben im Viertel sehen sie als Miteinander. Seiner Frau zugewendet sagt K. Asefi: “Beim Türken wird sogar dein Opa mit Vornamen begrüßt.” Die Veränderung in Barmbek vom Arbeiterviertel zum angesagten Stadtteil finden beide richtig: “Wir müssen mit den anderen großen Städten mithalten. Ich sage immer: Hamburg ist wie Monaco – nur mit schlechterem Wetter.”
Zeiten ändern sich
Gegenüber vom “Quartier 294” startet Eisdielenbesitzer Paolo Tanduo dieses Jahr in seine 35. Saison. Der gebürtige Italiener ist dankbar für die neuen Wohnquartiere: “Neue Bewohner sind potenziell auch neue Kunden.” Beim Blick auf den Neubau gegenüber erzählt er, die Fläche habe 15 Jahre lang brach gelegen. Erst sollte ein Supermarkt dorthin, dann ein Seniorenheim. Vor drei Jahren entstanden 112 Wohnungen. In den Neubau ist mittlerweile auch ein Kindergarten eingezogen. Er selbst wohnt seit Jahrzehnten ein paar Straßen weiter. Seine Wohnung gehört derselben Erbengemeinschaft wie das Gebäude der Eisdiele. Für die 65 Quadratmeter große Wohnung zahlt er monatlich 620 Euro warm. Ein Nachfolger müsste nach seiner Einschätzung nach allerdings 800 bis 1000 Euro einplanen.
“Barmbek ist ein teures pflaster geworden.”
Die alten Barmbeker seien mittlerweile in der Minderheit. Seit Öffnung seiner Eisdiele im Jahr 1984 hat er viele Läden auf der Fuhle öffnen und schnell wieder schließen sehen. Oft scheine das richtige Konzept zu fehlen. Daher findet er es gut, dass Läden gezielter geplant werden. “Die Zeiten ändern sich und das ist gut. Ich bin für Innovation.”
Das sagen die Barmbeker zum Wandel
Barmbek: Nicht das neue Eppendorf
Correctiv will mit dem Projekt „Wem gehört Hamburg“ den Wohnungsmarkt in der Hansestadt transparenter machen. Dafür braucht das Recherchenetzwerk deine Hilfe. Erfahre mehr! FINK.HAMBURG unterstützt Correctiv und berichtet über Leerstand, Mietwucher und verrückte Wohnformen.
Ein paar Gehminuten entfernt, am Kartoffelstand auf dem Hartzloher Wochenmarkt, packt Silvia Pernak den Einkauf in ihren Rucksack. Sie lebt seit 30 Jahren in Barmbek und hat eine klare Meinung zu dem Wandel rund um die Fuhle:
“Es geht nur um das Wohl der Investoren.”
Zwar versteht sie, dass Neubauprojekte gebraucht werden, sagt aber: “Barmbek muss sich nicht zum neuen Eppendorf entwickeln.” Silvia Pernak wohnt in einer Genossenschaftswohnung. Durch die neuen Baumaßnahmen sieht sie immer mehr Grünflächen im Viertel verschwinden. Außerdem ist sie besorgt, dass bald auch vor ihrem Fenster ein großer Neubau entsteht. In ihren Augen verringert sich so die Wohnqualität und die Mieten steigen. Mit der Bürgerinitiative Lebenswertes Hartzloh engagiert sie sich für ihren Stadtteil. Pernak fehlt es an Mitsprache bei Fragen rund um Barmbeks Entwicklung. Bei Bezirksversammlungen hat sie das Gefühl, alles werde nur positiv dargestellt werden. Von den Behörden wünscht sie sich umfangreichere Informationen zu den Bauprojekten.
Bitte mehr Bioläden
Weiter südlich auf der Fuhle, an der Ecke zur Hellbrookstraße, sitzt Julian Oebel vor einem Bioladen und trinkt einen Espresso. “Es wechseln sich leider viele Friseure, Nagelsalons und Dönerläden an der Fuhle ab. Da hätte ich lieber mehr Restaurants oder mal ein schönes Café”, sagt er und ergänzt: “Die müssen auch nicht gleich so hipsterig, schanzenmäßig sein.” Trotzdem entschied er sich für Barmbek als Wohnort, als eine größere Wohnung her musste – aus Kostengründen. Das gute Nahverkehrsangebot schätzt er sehr. Die Menschen im Stadtteil beschreibt er als “klasse, nicht abgehoben, durchmischt, bodenständig”.
“Ich wusste, dass Barmbek nicht die Schanze ist.”
Hoffnung für die Zukunft
Seit 1982 hat Ulrich Hoffmann seine Buchhandlung in der Fuhle, Ecke Drosselstraße. “Barmbek hat sich im Laufe der Jahre enorm verändert. Früher gab es überwiegend Senioren, jetzt leben hier viele junge Familien und Studenten”, sagt Hoffmann. Seit sechs Jahren sitzt er im Vorstand der IG Fuhle, damit sich die Geschäftsleute untereinander besser vernetzen. “In erster Linie habe ich das getan, um mein Geschäft nicht zu verlieren. Mittlerweile möchte ich, dass sich auch andere Geschäftsleute für die Fuhle einsetzen”, sagt Hoffmann. Ihm geht es darum, den Leuten ein Bewusstsein für den Stadtteil zu vermitteln. Zu seinen Kunden gehören, neben der Stammklientel aus der Gründungszeit seines Ladens, wieder mehr junge Leute. “Das macht mir Hoffnung für die Zukunft. Ich wünsche mir, dass sich in der Fuhle mehr inhabergeführte Geschäfte mit neuen Geschäftsideen niederlassen”, so Hoffmann.
Neue Quartiere bringen mehr Umsatz
Neben der Buchhandlung gehört ein anderer Laden schon lange zur Fuhle. Den Fahrradladen Gräber Räder gibt es seit 29 Jahren. Er liegt kurz vor der Barmbeker-Ring-Brücke, welche die Fuhlsbütteler Straße in zwei Abschnitte teilt. “Unsere Kunden kommen auch noch, wenn sie weggezogen sind, um ihr Fahrrad reparieren zu lassen”, sagt der langjährige Mitarbeiter Jens Remmers. Mittlerweile kämen immer mehr kaufkräftige Familien in den Laden. Von den steigenden Mieten ist Gräber Räder nicht betroffen: “Andere Geschäfte mussten nach kurzer Zeit wieder schließen, weil die Mieten viel zu hoch waren oder der Vermieter eine Umsatzbeteiligung forderte.”
Bauprojekte an der Fuhlsbüttler Straße
Die Fuhlsbüttler Straße wurde seit 2014 in drei Abschnitten renoviert. Seitdem sind die Gehwege breiter, die Fahrradwege neu angelegt und einige kleine Plätze mit Bänken entstanden. 2015 wurde in den ehemaligen Gebäuden des Barmbeker Krankenhauses das “Quartier 21” eröffnet. Hier gibt es Eigentumswohnungen und Stadthäuser, aber auch ein großes Fitnessstudio und Arztpraxen. Andere Wohnquartiere wie das “Quartier 294”, das 2016 fertiggestellt wurde, sind mehrgeschossige Neubauten. Im Herbst 2019 soll am Barmbeker Bahnhof das Projekt “Fuhle 101”, ein Center mit Supermärkten, fertig sein. Auch mehrere Wohnungsbauprojekte und ein Hotelneubau sind in Planung.