
60 Millionen Türken haben am Sonntag, dem 24. Juni, ihren Staatspräsidenten und die Zusammensetzung des Parlaments gewählt. In Hamburg und Schleswig-Holstein waren 88.000 Menschen wahlberechtigt. Einem Bericht der Zeitung “Sabah” zufolge stimmten 59,3 Prozent der norddeutschen Wähler für den bisherige Präsidenten Recep Tayyip Erdogan.
Bereits seit Anfang Juli konnten 88.000 wahlberechtigte Türken im Hamburger Wahlbezirk den Staatspräsidenten und die Zusammensetzung des Parlaments wählen. 59,3 Prozent der Wähler in Hamburg und Schleswig-Holstein gaben dem bisherigen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan ihre Stimme. Das zeigt eine Statistik der regierungsnahen Zeitung “Sabah“. Insgesamt erhielt Erdogan 52,6 Prozent der Stimmen. Der Kandidat Muharrem Ince erhielt 42,9 Prozent der Stimmen in Hamburg, insgesamt 30,7 Prozent. In Deutschland lag die Wahlbeteiligung bei knapp 50 Prozent und war damit so hoch wie nie zuvor. Wie hoch die Beteiligung im Hamburger Wahlbezirk war, steht laut türkischem Generalkonsulat noch nicht fest.
Erdogan-Anhänger feiern in Hamburg
Anhänger von Staatspräsident Erdogan haben sowohl vor dem türkischen Konsulat in Rotherbaum als auch rund um den Wilhelmsburger Stübenplatz das Ergebnis der Wahl mit Feuerwerk und Autokorsos gefeiert. Dazu meldete die Hamburger Polizei: “Alles verlief friedlich, es gab keine Zwischenfälle.”
ausgelassene Stimmung in Hamburg-Wilhelmsburg. Erdogan-Anhänger feiern Wahlsieg mit spontanem Autokorso #TurkeyElections2018 #dpavideo vom #dpareporter pic.twitter.com/RLqR4yWFSg
— Kay Nietfeld (@kaynietfeld) 25. Juni 2018
Parallel fand auch die Parlamentswahl statt. Dabei holte Erdogans Partei AKP in Hamburg und Schleswig-Holstein 51,1 Prozent. Zum Vergleich: Deutschlandweit holte sie 56,3 Prozent, insgesamt 42,5 Prozent.
Die Oppositionspartei CHP beklagt, dass es zu Wahlmanipulation gekommen sei. Gleichzeitig erklärte sich Erdogan am Sonntagabend noch vor Ende der Auszählung als Sieger der Präsidentschaftswahl.
Neues Präsidialsystem bündelt Macht des Präsidenten
Mit der Wahl tritt auch das neue Präsidialsystem in der Türkei in Kraft. Über diese Verfassungsänderung gab es vor gut einem Jahr ein Referendum. Mit der Änderung erhält der Präsident mehr Macht: Ab sofort ist er auch Chef der Regierung und kann per Dekret ohne Anhörung des Parlaments regieren. Kritiker befürchten dadurch die Aufhebung der Gewaltenteilung in der Türkei.
Cansu Özdemir, Bürgerschaftsabgeordnete der Partei Die Linke, beklagt, dass viele der Erdogan-Wähler gar nicht wüssten, welche weitreichenden Folgen das neue Präsidialsystem für die Türkei hätte. Aus ihrer Sicht erhielt Erdogan auch Stimmen von jungen Anhängern, die in Deutschland aufgewachsen seien sich aber ausgegrenzt fühlten. Aus Trotz und aufgrund der konservativen Prägung ihrer Familien würde auch sie Erdogan wählen.
dpa/la
Lennart Albrecht, Jahrgang 1991, hat Olaf Scholz schon einmal drei Monate lang fast täglich auf Schritt und Tritt verfolgt – mit dessen Einverständnis, im Rahmen eines Praktikums beim Hamburger Senat. Auch Hamburgs Herz kennt er besser als die meisten: Im Nebenjob moderiert er Bustouren durch das Hafengelände, und sogar bei einem Praktikum in Hongkong warb er schon für die Vorzüge der Hansestadt. Bei der Reederei Hamburg Süd schrieb er für das Mitarbeitermagazin und half, Messen zu organisieren. Seinen Bachelor in Media Acting und Rhetorik machte er an der Hamburger Medienakademie. Für die Dokumentation „Die Norm“ begleitete Lennart Spitzensportler auf dem Weg zu den Olympischen Spielen. Er selbst fährt gern Rennrad – zum Mediencampus Finkenau aber kann er von zu Hause aus zu Fuß gehen. Kürzel: la