Max Nölke

Harald Schmidt hat 1995 gesagt, dass Kinder nur noch Max, Paul oder Leonard heißen. „Namen wie blank geputzte Holztische“. Zu diesem Zeitpunkt war Max Paul Leonard Nölke seit zwei Monaten auf der Welt. Der Dortmunder Knirps teilt mit seinen Namensvettern Hobbys wie Fußball, Musik hören und Freunde treffen. Soweit, so blank geputzt. Markanter ist Max‘ Schreibe. Der herbe Ruhrpott-Schlag gepaart mit seinem Feingefühl brachten ihn in die Redaktionen der Dortmunder “Ruhr Nachrichten” und der Berliner “taz”. In Marburg hat er Sprache und Kommunikation studiert, kann auf Italienisch einen Ramazzotti bestellen und auf Niederländisch eine Frikandel Speciaal. Am liebsten sind ihm aber die Kohlrouladen von Mama. Irgendwann will er mal mit Olli Schulz ein Fischbrötchen verspeisen. Der ist sowieso lustiger als Harald Schmidt. Kürzel: max

Billwerder: Neuer Jugendknast hat keinen “Dorfcharakter”

In Billwerder soll bis 2026 der modernste Jugendknast Deutschlands entstehen. Das sagt Justizsenator Till Steffen von den Grünen. Die Baupläne sind bereits erstellt und stoßen auf Kritik. Ist der Bau zu dicht geplant?

Airbnb deaktiviert tausende Inserate

In Hamburg gab es im ersten Quartal dieses Jahres knapp 7.000 Unterkünfte, die über Airbnb vermietet wurden. Mittlerweile sind es noch 3.600. Grund dafür ist die Neuauflage des seit April gültigen Wohnraumschutzgesetzes. 

Cornern: Gastronomen hassen diesen Trick

Vor dem Kiosk hocken und auf dem Bordstein bechern: Hamburg cornert seit Jahren. Doch nicht Allen kommt das zu Gute. Ein Stimmungsbericht aus St. Pauli und der Schanze.

Kunstinstallation: Das ist doch Käse!

Der Künstler Michel Abdollahi hatte eine Idee: Ein überdimensionaler Schwamm mitten in Hamburg. Als Symbol für Toleranz soll er alles Negative aufsaugen. Nach einem Tag war er völlig zerfetzt und hinterlässt eine Frage.

Grün, grün, grün ist alles was ich hab

Die Stadt und die Volksinitative „Hamburgs Grün erhalten“ haben beschlossen, Grünflächen besser zu pflegen und bei der Stadtentwicklung mehr Wert auf die Natur zu legen. Doch nicht allen kommt der neue Beschluss gelegen.

Röhre auf im Alten Elbtunnel

Nach achtjähriger Sanierung wird die 426 Meter lange Oströhre des Alten Elbtunnels am Freitag wiedereröffnet. Lange werden Ost- und Weströhre aber nicht zeitgleich nutzbar sein: Im Juni beginnt die Erneuerung des westlichen Durchgangs.

Beteiligungsprojekt: Bars oder Bäume?

Anwohner beteiligten sich an der Planung zur Wunschbebauung auf der Grünfläche am Bahnhof Sternschanze. Die Mehrheit entschied sich gegen ein Kulturzentrum. Und für den Erhalt des Grüns.

Wie war das mit “La Paloma” pfeifen?

Ein Projekt droht zu scheitern: Nachdem die Esso-Häuser an der Reeperbahn abgerissen wurden, durften ehemalige Bewohner das neue Quartier mitplanen. Nun werfen sie dem Investor unlautere Methoden vor. Ein Zwischenstand.