„Paramour“ statt „Aladdin“
Nächstes Jahr wird es in der neuen Flora artistisch. Im April 2019 kommt das Musical „Paramour“ in die Hansestadt – die erste Produktion mit Artisten aus dem Circque du Solei. Aladdin wird abgelöst.
Politiker fordern Aussichtsplattform für Elbtower
Der Elbtower in der Hafencity soll das höchste Gebäude Hamburgs werden. Politiker fordern nun, dass die oberste Etage für alle Hamburger zugänglich ist – als Aussichtsplattform.
Cannabis-Plantage auf Verkehrsinsel?
Wird auf einer Verkehrsinsel in Wandsbek Cannabis angebaut? Die Hamburger Polizei hat sich die dort zum Wochenbeginn entdeckten Pflänzchen nun genauer angeschaut.
Schwerer Fahrradunfall in Wellingsbüttel
Erneuter Fahradunfall: In Wellingsbüttel fuhr ein Auto von hinten auf eine Radfahrerin auf. Die Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Der Autofahrer blieb unverletzt.
Prostitution: Lange Wartezeiten für Gesundheitsberatung
Drohende Stigmatisierung und lange Wartezeiten: das Prostituiertenschutzgesetz sorgt für Kritik. Seit rund Zehn Monaten ist das Gesetz gültig, die betroffenen Frauen müssen für die verpflichende Gesundheitsberatung mit mehreren Wochen Wartezeit rechnen.
Kommt das Dieselfahrverbot noch im Mai?
Das Dieselfahrverbot wird in Hamburg bald in Kraft treten. Der genaue Termin ist noch unklar, vielleicht kommt es noch im Mai. Betroffen ist die Max-Brauer-Allee in Altona.
Luft in Hamburg zu schmutzig
Die EU verklagt die Bundesrepublik, um Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in deutschen Städten zu erzwingen. Hamburg ist besonders belastet.
100 Millionen Euro für studentisches Wohnen
Günstige Mieten: 650 neue Wohnungen für Studierende will das Studierendenwerk bauen. 100 Millionen will es investieren, um Wohnraum unabhängig von Spekulationen zu ermöglichen.
G20-Randale: Ausschuss tagt erneut
Der Sonderausschuss, der sich mit den gewalttätigen Ausschreitungen rund um den G20-Gipfel in Hamburg befasst, trifft sich am Donnerstag im Rathaus, um die Tumulte am Eröffnungstag zu beleuchten.
Höherer Mindestlohn für städtische Beschäftigte
Die Hamburger Bürgerschaft hat entschieden, den Mindestlohn für städtisch Beschäftigte von rund neun auf zwölf Euro zu erhöhen. Die Änderung wird auch als Signal für die Privatwirtschaft gedeutet.