Das Ressort Politik berichtet über Kontroversen in der Stadt – von der politischen Arbeit in der Hamburgischen Bürgerschaft bis hin zu Demonstrationen auf den Straßen Hamburgs.
Am 18. und 19. Juni findet in der HafenCity Universität (HCU) der Civil20-Gipfel statt. Der Zusammenschluss internationaler zivilgesellschaftlicher Organisation reflektiert die inhaltliche Arbeit der G20 und erarbeitet gemeinsame Positionen zu global relevanten Themen.
Die Elbphilharmonie wird Schauplatz des G20-Gipfels.
Staats- und Regierungschefs treffen sich im Kleinen Saal zum Abendessen und werden ein Konzert unter Leitung von Kent Nagano hören.
Vom 7. bis...
Vor 72 Jahren endete in Hamburg der Zweite Weltkrieg. Deshalb wird heute dem Kriegsende und der Befreiung der Konzentrationslager gedacht. In Neuengamme befand sich das größte KZ in Nordwestdeutschland.
Die Stadt Hamburg und Bürgerinitiativen haben sich auf einen Verteilerschlüssel für Flüchtlingsunterkünfte geeinigt. Einige Bezirke beherbergen weit mehr Flüchtlinge, als sie müssten.
Die Bürgerbewegung "Pulse of Europe" will ein Zeichen für Europa setzen. Statt der Jungen demonstrieren in Hamburg vor allem die Älteren für die Zukunft Europas. Das hat Vor- und Nachteile.
Verletzte liegen schreiend am Boden, schwer bewaffnete Polizisten stürmen aus gepanzerten Fahrzeugen, ein Sprengsatz explodiert: In drei Szenarien übten mehr als 100 Hamburger Polizisten Anti-Terror-Einsätze.
Am Billwerder Gleisdreieck in Bergedorf entsteht Deutschlands größte Folgeunterkunft für Flüchtlinge. Über 2500 Asylsuchende sollen hier künftig wohnen. Bergedorfer befürchten ein Ghetto - doch sie haben einen Vorschlag.
Für den bevorstehenden G20-Gipfel sind 20 Staats- und Regierungschefs samt Entourage auf Zimmersuche in Hamburg. Dabei sollen Trump und Putin vor Problemen stehen.
Am Sonntag wurde in der Türkei mit einer knappen Mehrheit für Recep Tayyip Erdogans Präsidialsystem gestimmt. Auch in Deutschland war Zustimmung vieler Wähler für eine Verfassungsänderung zu...
Trillerpfeifen, Fahnen und Transparente: Am Samstag haben rund 2000 Menschen in der Innenstadt für die Wissenschaft demonstriert. Hamburg war damit eine von 600 Städten weltweit, die sich am March for Science beteiligt hat.
Der Senat hat die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie verschäft. Für Hamburger*innen heißt das: Nur noch medizinische Masken im Nahverkehr und in Geschäften tragen sowie neue Einschränkungen für Kinder und Eltern.
Orkantief "Goran": Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Sturmböen von bis zu 70 km/h. Einige Bäume sind bereits umgestürzt – die Feuerwehr ist im Einsatz.
Mindestens sechs Monate fahren keine Busse mehr über die Mönckebergstraße. Baumaßnahmen an der U3 machen das notwendig. Der Senat nutzt die Zeit als Test für ein umgestaltete Innenstadt.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.