Start Aufmacher US-Wahl

Aufmacher US-Wahl

Matt Black "American Geography": Schilder, die Matt Black auf seinen Reisen durch die USA gesehen hat. Im Hintergrund: Landschaftspanorama von Matt Black

Matt Black: Leben abseits des American Dream

Das „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ ist ein Mythos – das zeigen die Werke von Matt Black. FINK.HAMBURG hat die aktuelle Ausstellung im Haus der Photographie besucht, und mit Kurator Ingo Taubhorn über die Weltpremiere gesprochen.
Frauenrechte Teaser Demonstration USA

Frauenrechte unter Trump

Die vierjährige Amtszeit von Donald Trump führte in den USA zu starken Einschränkungen der Frauenrechte. Opfer sexueller Gewalt erhielten weniger Schutz, eine Abtreibung konnte mit einer Inhaftierung enden, und sexuelle Nötigung innerhalb einer Ehe definierte Trump nicht als häusliche Gewalt.
"Everybody sucks" Schild, Wahlwerbespots in den USA

Das sind die skurrilsten Wahlwerbespots aus den USA

USA, das Land der Freiheit und unbegrenzten Möglichkeiten. Vor allem aber das Land der Wahlwerbespots. FINK.HAMBURG hat für euch die lustigsten, patriotischen, faulsten und merkwürdigsten Wahlwerbespots gefunden.
Biden gewinnt die Präsidentschaftswahl in den USA

CNN erklärt Joe Biden zum Sieger der US-Wahl

Joe Biden folgt auf Donald Trump: Obwohl noch nicht alle Stimmen ausgezählt sind, hat Biden bereits die notwendige Mehrheit von 270 Wahlmännerstimmen erreicht. Trump räumt seine Niederlage ein.
Wahlkampf: Der Streit der Präsidentschaftswahl im Jahre 2000 zwischen Al Gore und George W. Bush ging vor den Supreme Court.

Als der Supreme Court die Wahl entschied

Im November 2000 begann das wohl größte Gerichtsdrama um einen US-Präsidenten. Al Gore und George W. Bush befanden sich im Wahlkampf, doch einen Sieger gab es erst nach wochenlangem juristischen Tauziehen.
Eine Presseschau von FINK zu den US-Wahlen

So reagiert die internationale Presse auf die US-Wahl

Kaum einem Thema wurde in den vergangenen Tagen mehr Platz in der Presse eingeräumt als der US-Wahl. Doch: Wie berichten die Medien rund um die Welt über die US-Präsidentschaftswahl? Hier findet ihr eine Übersicht.
Der US-Sport wurde in der Wahl 2020 zwischen Republikanern und Demokraten zur Bühne politischer Diskussionen.

Wie der US-Sport die Wahl 2020 aufmischt

Die US-Bürger*innen lieben ihren Sport. Vor der US-Wahl haben Sportler*innen nicht nur zur Wahl aufgerufen, einige legten sich auch mit Präsident Trump an. Doch immer wieder wurde der US-Sport zur Bühne politischer Diskussionen.
Wie funktioniert das Wahlsystem in den USA? Wie kommt der Präsident ins weiße Haus? FINK.HAMBURG erklärt!

Video: Das US-Wahlsystem einfach erklärt

In den USA wird am Dienstag ein neuer Präsident gewählt – aber wie funktioniert das eigentlich genau? FINK.HAMBURG erklärt das Wahlsystem.
Trump spekuliert auf Sieg in der US-Wahl

Trump erklärt sich vorzeitig zum Wahlsieger – und erntet Widerspruch

Am Mittwochmorgen gibt es nicht in allen US-Staaten ein klares Wahlergebnis. Einige Stimmen werden noch ausgezählt. In seiner ersten Rede nach der US-Wahl zeigt sich Trump dennoch siegessicher. Seine Äußerungen sorgten für Empörung.

Neue Artikel

Kaso und seine Backing Band The A-Teem im Häkken im Dezember 2022

Alles, nur kein „Alte-Leute-Funk“

Kaso Nausad Madhosh tanzt Krump, singt R’n’B und verbindet Funk mit kurdischer Kultur. Im Interview mit FINK.HAMBURG erzählt er, wie ihn seine Wurzeln prägen und wie wichtig seine Eltern für ihn sind.
Die neue U5 soll Hamburg verbinden. Foto: Hamburger Hochbahn AG

Die U5 kommt!

24 Kilometer, 23 Haltestellen, 17 Stadtteile: 180.000 Hamburger*innen sollen von der neuen U5 profitieren. FINK.HAMBURG hat sich die neue U-Bahnlinie angeschaut und untersucht, welche Stadtteile sie verbindet, welche Menschen zukünftig mit ihr fahren und was sie überhaupt bringt.
Hamburg, deine Straßen

Die dunklen Schatten in Hamburgs Straßennamen

Straßennamen sagen viel über die Geschichte einer Stadt, über Werte und gesellschaftliche Entwicklungen. Straßennamen in Hamburg erzählen teils dunkle Geschichten - von marginalisierten Frauen, Kolonial- und Naziherrschaft. Bis heute.