Der City-Hof ist Geschichte. Mit Hilfe von 3D-Modellen vom Kontorhausviertel und seiner Umgebung erzählt FINK.HAMBURG von der Entstehung, der geschichtlichen Bedeutung und vom Fall des umstrittenen City-Hofs.
Gebaut als Symbol des Aufbruchs, dann kaputtsaniert und schließlich unter Denkmalschutz gestellt: Der City-Hof bewegte stets die Gemüter in Hamburg. Nach langem Streit um Erhalt oder Neubau ist der City-Hof nun Geschichte. Ein Scrollytelling über die Geschichte, den Konflikt und den Abriss des City-Hofs.
Hier gelangt ihr zum Scrollytelling “Der Fall des City-Hofs”:
Interdisziplinäres Projekt
“Der Fall des City-Hofs” ist ein interdisziplinäres Projekt von Masterstudierenden der Fakultät “Design, Medien und Information” an der HAW Hamburg.
Im Sommersemester 2019 kam ein Team von Master-Studierenden aus dem GamesLab (Games Master) und dem Newsroom von FINK.HAMBURG (Master Digitale Kommunikation) zusammen und entwickelte gemeinsam ein Konzept für ein Online-Storytelling zum geplanten Abriss des City-Hofs in Hamburg.
Benjamin Eckert, Jahrgang 1988, hat das Unmögliche möglich gemacht: Mit nur einer Bewerbung ergatterte er in Altona ein Zimmer in seiner Traum-WG. Dass Hamburg für ihn genau die richtige Stadt ist, würde er vor seinen Freunden aus seiner Heimatstadt Dortmund niemals zugeben. Seit 2009 arbeitet er als freiberuflicher Kommunikationsdesigner, 2013 schloss er seinen Bachelor in Fotografie ab. Beim Bund der Deutschen Katholischen Jugend in Paderborn verantwortete er im Anschluss die Öffentlichkeitsarbeit und traf den Bundespräsidenten im Schloss Bellevue. Für die Landesinitiative StadtBauKultur NRW betreute er Newsletter und Webseiten. Nebenbei arbeitet Benjamin fleißig an seiner Bucketlist, einiges hat er schon abgehakt: sein eigenes Hochbett bauen, einen Baum pflanzen und ein Buch herausgeben. Kürzel: ben
Genial. Herzlichen Glückwunsch zu dem gelungenen Projekt. Alleinig am Ende wird in der Scolly-Story-Line die Chance verpasst, auf die Verdeckung des Chile-Hauses hinzuweisen.