Prostitution: Lange Wartezeiten für Gesundheitsberatung
                    Drohende Stigmatisierung und lange Wartezeiten: das Prostituiertenschutzgesetz sorgt für Kritik. Seit rund Zehn Monaten ist das Gesetz gültig, die betroffenen Frauen müssen für die verpflichende Gesundheitsberatung mit mehreren Wochen Wartezeit rechnen.                
                
            G20-Randale: Ausschuss tagt erneut
                    Der Sonderausschuss, der sich mit den gewalttätigen Ausschreitungen rund um den G20-Gipfel in Hamburg befasst, trifft sich am Donnerstag im Rathaus, um die Tumulte am Eröffnungstag zu beleuchten.                
                
            Höherer Mindestlohn für städtische Beschäftigte
                    Die Hamburger Bürgerschaft hat entschieden, den Mindestlohn für städtisch Beschäftigte von rund neun auf zwölf Euro zu erhöhen. Die Änderung wird auch als Signal für die Privatwirtschaft gedeutet.                
                
            UNESCO-Berater gegen Abriss der City-Hochhäuser
                    Eine Beratungsorganisation der Unesco hat sich gegen den Abriss der City-Hochhäuser ausgesprochen. Die Gebäude in der Nähe des Hamburger Hauptbahnhofes seien ein wichtiger Teil des Weltkulturerbes.                
                
            EU prüft Bauauftrag des neuen Altonaer Bahnhofs
                    Das Genehmigungsverfahren für den Bau des neuen Altonaer Bahnhofs wird von der EU-Kommission überprüft. Ungereimtheiten bei der Baufirma ist der Grund.                
                
            Konsulate: In Hamburg um die Welt
                    Argentinien, Bulgarien, Island und Japan liegen in Hamburg dicht beieinander. Rund um das Rathaus in der Innenstadt haben diese und andere Länder ihre Konsulate.                
                
            Keine Einigung an der Hafencity Universität
                    Der Konflikt an der HCU zwischen Präsidium und Hochschulmitgliedschaft ist weiterhin nicht gelöst. Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank machte ein Mediationsangebot. Studierende wollen mit Fahrrädern zum Rathaus fahren und  demonstrieren.                
                
            Ein Lese-Zeichen gegen Rechts
                    Lesung in Gedenken an die Bücherverbrennung 1933. Vor 85 Jahren verbrannten NS-Studentenorganisationen und Burschenschaften Bücher, heute lesen Hamburger*innen am gleichen Ort aus diesen Büchern vor.                
                
            Hartmut Dudde zum neuen Leiter der Schutzpolizei ernannt
                    G20-Einsatzleiter Hartmut Dudde ist zum Chef der Hamburger Schutzpolizei ernannt worden. Die Personalie war auf Kritik bei den Grünen gestoßen und wegen Gesprächsbedarfs bis zum 8. Mai vertagt worden.                
                
            Warum haben wir am 8. Mai keinen Feiertag?
                    In der DDR gab es ihn schon und in Hamburg stand er sogar als Alternative zum Reformationstag in der Debatte. Aber was feiern wir eigentlich genau am 8. Mai?                
                
             
                