7 Dinge, die jeder kennt, der in Hamburg Fahrrad fährt
In der selbsternannten Fahrradstadt Hamburg ist es manchmal gar nicht so einfach mit dem Rad ans Ziel zu kommen. Kaputte Fahrradwege, nervige Autofahrer und das Schietwetter machen es einem ganz schön schwer.
Heidelbeersaison – was weißt du über die blauen Früchte?
Das Warten auf die kleinen blauen Früchte hat ein Ende: Die Heidelbeersaison ist gestartet. Du willst wissen welche Wirkung sie haben und warum es sich lohnt die Saison auszukosten? Mache das Quiz und werde zum Heidelbeer-Experte.
7 Alternativen zu Karl Lagerfelds Villa
Die ehemalige Villa von Karl Lagerfeld steht zum Verkauf. Von 1991 bis 1998 war das denkmalgeschützte Anwesen an der Elbchaussee im Besitz des Modezars. Zehn Millionen Euro müssten Käufer auf den Tisch legen. Was könnte man mit dem Geld alles kaufen? Sieben Vorschläge.
Was hat es mit dem Siebenschläfer auf sich?
Eisheilige, tieffliegende Schwalben, große Kartoffeln: Es gibt viele Bauernregeln. Eine hat mit einem Nager zu tun – und dann wieder doch nicht. Das steckt hinter dem Siebenschläfer-Tag.
Multiresistente Keime in Alster und Elbe
In der Alster und der Elbe wurden bei zwei Messungen multiresistene Keime nachgewiesen. Das teilte der Senat auf Anfrage der CDU mit. Die Belastung sei jedoch nicht gesundheitsgefährdend.
Kampfkünste und Kunstschüsse: WM-Gegner Südkorea
Am Mittwoch trifft die deutsche Mannschaft auf den Gruppengegner aus Fernost. Wir haben für den WM-Podcast „Das Magische Dreieck“ vorab geprüft, wie viel Südkorea in Hamburg steckt – waren Kimchi essen und haben Shinson Hapkido gekämpft.
HAW-Segler auf Platz drei
Starker Wind, gekenterte Boote und ein Gewinner, der außer Konkurrenz teilnahm: Der Alstercup der Hamburger Hochschulen und Universitäten war turbulent. Das Team der HAW segelte auf den dritten Platz.
Walross-Nachwuchs im Eismeer
Nach der Sorge um die Elefanten-Herde im Juni gibt es wieder gute Nachrichten aus dem Tierpark: die Walrossdame Dyna (21) einen kleinen Bullen zur Welt gebracht. Es ist das dritte Walrossbaby in Hamburg.
“Farbe auf der Fahrbahn schützt niemanden”
Der Hamburger Radfahrer Axel Füllgraf schreibt wöchentlich etwa 70 Anzeigen gegen AutofahrerInnen, die auf Radwegen parken und riskant überholen. Über seinen Twitter-Kanal erntet er dafür Lob – auf der Straße werden ihm Prügel angedroht.
Großstadtlärm macht krank
In Hamburg sind etwa 150.000 Menschen tagsüber oder nachts gesundheitsschädlichem Straßenlärm ausgesetzt. Daran will und muss die Stadt Hamburg etwas ändern. Denn dauerhafter Lärm schadet der Gesundheit.