Start Kultur Seite 53

Kultur

Ob Klassikkonzerte, Street Art-Ausstellungen oder Trash-Partys – wir berichten über alle Facetten der Kulturszene in Hamburg.

Medya Kofli (31) und Janina Granfar (28) sind für die Heimatfilme mit ihrer Gruppe aus Berlin angereist. Foto: Shahrzad Rahbari

“Still sein ist keine Option mehr für mich”

Medya Kofli, Mitgestalterin des Animationsprojekts "KÎNE-EM(A) KURDÎ", möchte auf die kurdische Minderheit aufmerksam machen und Vorurteile abbauen.
Filmfest Hamburg: Die Vielfalt der Filmkategorien ist für Katharina Degen das schönste am Filmfest. Foto: Luisa Höppner

“Das Filmfest erreicht nicht nur Kinopublikum”

Katharina Degen hat in einem Film einen weiblichen Charakter entdeckt, der sie sehr beeindruckt hat.
Druck in der Arbeitswelt

“Arbeitnehmer pfeifen aus dem letzten Loch”

Die Kulturwissenschaftlerin Katja Karger redet mit FINK.HAMBURG über den Druck in der Arbeitswelt, die Vorzüge von Gewerkschaften und den Mitgestaltungswillen junger Menschen.
Bei Heaven Without People werden Vorurteile, Sexismus, Rassismus und Korruption serviert. Filmstill: Lucien Bourjeily

Einmal den Tisch (auf-)decken, bitte!

Nominiert für den Preis der Filmkritik will Lucien Bourjeily mit "Heaven Without People" eine Gesellschaft widerspiegeln, die von Vorurteilen, Sexismus und Rassismus geprägt ist. Zu seinen Motivationen gehört vor allem eins: Die Suche nach Menschlichkeit.
Anastasia August während ihres Vortrags. Foto: Björn Rohwer

Das Diät-Gerät und bärige Wärmetricks

Wie viele Kola-Weizen muss ich trinken, um meinen Handy-Akku aufzuladen? Was hat Frankenstein mit Elektroautos zu tun? Wieso ist einem Eisbär immer warm? Acht WissenschaftlerInnen gaben beim Research Ride Antworten auf diese Fragen.
Die Zukunft der Heldinnen des Filmes "Qamar" ist ungewiss. Der Film wurde beim Heimatfilmabend Ostafrika gezeigt. Screenshot: Qamar

“Mein Film hat für einige Probleme gesorgt”

Verdurstende Kinder, Zwangsehen, Terrorismus: In Kurzfilmen zeigten aus Afghanistan und Somalia stammende Regisseure am Sonntag die harte Lebensrealität in ihrer Heimat. Einer von ihnen ist der Hamburger Student Nima Latifi.
Machen Streaming-Dienste den Kinos Konkurrenz? Foto: Serge Ottaviani – CC BY-SA 3.0 de Bearbeitung: Björn Rohwer

Killt Netflix den Kino-Star?

Wie wirken sich Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon auf den Kinomarkt aus? In einer Diskussionsrunde beim Filmfest Hamburg ging es am Ende vor allem um die Chancen der Plattformen als Geschäftsmodell.

7 Gründe, warum dir „Der Tatortreiniger“ gefallen wird

Beim Filmfest Hamburg werden vier neue Folgen der Kultserie gezeigt. Egal ob du schon ein Fan bist oder "Der Tatortreiniger" noch nicht kennst – wir geben dir sieben Gründe, warum du die neuen Fälle von Schotty nicht verpassen solltest.
Filmemacher Nima Latifi und Ehefrau Leila Mousavi sind seit 2015 in Deutschland. Foto: Hannah Lesch

“Mir ist es wichtig, zum Nachdenken anzuregen”

Nima Latifi, Regisseur des afghanischen Kurzfilms "Qamar", ist es wichtig mit seinen Filmen auf Probleme in der Gesellschaft aufmerksam zu machen.
Dorothée von Diepenbroick untertitelt seit 2016 zusammen mit Geflüchteten deren Lieblingsfilme. Foto: Hannah Lesch

“Die Übersetzung der Schimpfwörter hat Spaß gemacht”

Dorothée von Diepenbroick übersetzt und untertitelt zusammen mit Geflüchteten Filme aus ihrer alten Heimat für das Projekt "Heimatfilme".