Volksbegehren zum Pflegenotstand ist unzulässig
Zu viele Patient*innen, zu wenig Pflegekräfte: In Hamburgs Kliniken fehlt Personal. Eine Volksinitiative wollte das per Gesetz ändern. Das Verfassungsgericht erklärte ihren Antrag auf ein Volksbegehren nun für unzulässig.
Online Marketing Rockstars 2019 – So nutzt du dein Expo-Ticket
CRM, AR und OMR – was sich hinter den Abkürzungen verbirgt, erfahrt ihr ab dem 7. Mai bei den Online Marketing Rockstars. Wir zeigen euch, wie ihr aus einem Expo-Ticket für 40 Euro das Beste herausholt.
Ehe für alle: Hamburg war Vorreiter
Als erstes Bundesland ermöglichte Hamburg ab dem 06. Mai 1999 gleichgeschlechtlichen Paaren das Ja-Wort. Diese sogenannte Hamburger Ehe war symbolisch, aber der erste Schritt zur bundesweiten Ehe für alle.
Mietenmove: Demonstrieren für bezahlbares Wohnen
Wohnungssuchende in Hamburg kennen das: Hohe Mieten, überlaufene Besichtigungen und eine geringe Aussicht auf Erfolg. Am Samstag gehen Hamburger*innen beim Mietenmove für eine faire Wohnungspolitik auf die Straße.
Amal Hamburg: Lokaljournalismus auf Arabisch, Farsi und Dari
Aus ihren Heimatländern mussten sie fliehen, nun helfen sie anderen Exilanten in Hamburg - mit Lokaljournalismus in ihren Muttersprachen. "Amal Hamburg" ist schon das zweite derartige Projekt in Deutschland. Ein Redaktionsporträt.
Erklärvideo: Warum ist der erste Mai ein Feiertag?
Wieso haben wir am Tag der Arbeit frei? Warum ist der erste Mai ein Feiertag? In unserem Video erfahrt ihr, warum das Sinn macht und woher dieser Feiertag eigentlich kommt.
Moia Hamburg: Das ist zum Start des Ridesharing-Dienstes wichtig
Seit dem 15. April rollen die schwarz-goldenen Elektrobusse von Moia durch Hamburg. Doch nicht alle sind glücklich darüber. Was ihr jetzt über das neue Mobilitätsangebot wissen müsst, hat FINK.HAMBURG für euch zusammengefasst.
Das Kuriositätenkabinett der Stadtreinigung
Nachhaltig und sozial: Im Hamburger Second Hand Kaufhaus Stilbruch bekommen nicht nur Schrank, Bett und Fahrrad eine zweite Chance. Auch die Mitarbeiter*innen werden hier fair behandelt.
Wie war das mit “La Paloma” pfeifen?
Ein Projekt droht zu scheitern: Nachdem die Esso-Häuser an der Reeperbahn abgerissen wurden, durften ehemalige Bewohner das neue Quartier mitplanen. Nun werfen sie dem Investor unlautere Methoden vor. Ein Zwischenstand.
„Ahnenforschung ist wie historisches ‘Bunte’ lesen“
Die Hamburger Familienforscherin Franziska Jahn hat sich nach ihrem Geschichtsstudium selbstständig gemacht — und zeigt damit, was man als Historikerin eigentlich außerhalb des Denkmalschutzes so machen kann.