Der Energiebunker in der Nachkriegszeit
Nach der Sprengung des Bunkers im zweiten Weltkrieg, war dieser im Inneren nur noch Schutt und Asche. Jahrzehnte lang stand er trostlos und ungenutzt im Stadtteil Wilhelmsburg. Über die Nutzung des Bunkers gab es viele Diskussionen, vor allem aber herrschte Ratlosigkeit.
Der Energiebunker im Zweiten Weltkrieg
Der Energiebunker in Wilhemsburg ist mittlerweile ein Wahrzeichen erneuerbarer Energien in Hamburg. Während des Zweiten Weltkrieges war er als Flakbunker jedoch ein mächtiges Werkzeug der Propaganda des NS-Regimes.
Energiebunker Wilhelmsburg: Vom Kriegsmonument zum Klimaschützer
Der Flakturm in Wilhelmsburg wurde als Kriegswerkzeug in der NS-Zeit gebaut. Heute produziert er klimafreundliche Nahwärme und Strom für die Elbinsel. FINK.HAMBURG erzählt die Geschichte des Energiebunkers.
Science Slam auf Telegram: Informatiker kämpfen gegen Desinformation
Seit der Corona-Krise boomen krude Verschwörungsideologien vor allem auf Telegram. Wie lassen sich Desinformationen erkennen? Hamburger Informatiker*innen teilen ihre Ideen – beim Science Slam auf Telegram.
Flugtaxis über Hamburg?
Mit dem Flugtaxi über die Elbe – Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? FINK.HAMBURG hat sich über den Forschungsstand speziell in Hamburg informiert und mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden gesprochen.
Warum ich mich von meinem Router trennen sollte
Sozial und akademisch abgeschnitten – so fühlt sich FINK.HAMBURG Autorin Victoria täglich vor ihrem Laptop, wenn ihr WLAN im Homeoffice mal wieder streikt. Ist die Beziehung zu ihrem Router noch zu retten?
Lufthansa absolviert ihren längsten Nonstop-Passagierflug
Mit mehr als 15 Stunden Flugzeit ist am vergangenen Sonntagabend der längste Nonstop-Passagierflug der Lufthansa ab Hamburg gestartet. Das Ziel: die Falklandinseln. Der Flug war allerdings einmalig.
Willkommen im Clubhouse?
Momentan fluteten Tweets und Post über Clubhouse die Timelines. FINK-Redakteurin Luisa Werntges fragt sich: Ist das auf Corona zu schieben, oder wäre die App auch so ein Erfolg?
Wie sicher seid ihr vor Zoom-Bombing?
Der Videokonferenzen-Dienst Zoom musste nach Kritik an Datenschutz und Sicherheit kräftig nachbessern. Nach wie vor gilt: Vorsicht bei sensiblen Inhalten. Und was ihr über Zoom-Bombing wissen solltet? Eine Übersicht.
Autonomes Fahren: Am Campus Berliner Tor klappt das schon
Ein Roboter, der Pakete ausliefert und Autos, die bei Tag und Nacht sicher und selbstständig fahren: Daran tüfteln Studierende der HAW Hamburg. FINK.HAMBURG hat ihnen über die Schulter geschaut.